In seinem bewährten "Grundkurs Soziologie" vermittelt Hans Peter Henecka klar und verständlich Gegenstand, Grundbegriffe, basale Theorien und Methoden der Soziologie.
Seine praxisnahe Einführung stellt die Grundthemen soziologischen Denkens vor. Dabei geht der Autor auch auf die Vorväter und Begründer der Soziologie ein, darunter Auguste Comte, Herbert Spencer und Max Weber. Er beschreibt die Sicht der Soziologie auf den Menschen und dessen Rollen in der Gesellschaft. Ebenso erklärt er die zahlreichen Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft sowie den Wandel der Gesellschaft. Im abschließenden Kapitel dieser 11., überarbeiteten Auflage stellt der Autor verschiedene empirische Methoden der Soziologie vor, wie die Beobachtung, die Befragung und die Inhaltsanalyse.
Mit vertiefenden Literaturhinweisen der ideale Einstieg in das Fach!
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Illustrationen
13
2 Tabellen, 13 s/w Abbildungen
13 schwarz-weiße Abbildungen, 2 Tabellen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6461-1 (9783825264611)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Hans Peter Henecka (em.) lehrte am Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg.
Vorwort zur 11. Auflage
1 Ansatzpunkte und Grundthemen soziologischen Denkens
1.1 Wir und die anderen: Das Rätsel der Gesellschaft
1.2 Die Gesellschaft als Erfahrungsfeld: Fallstricke des Alltagswissens und die soziologische Suche nach Ursachen
1.3 Soziologie als Wissenschaft von der Gesellschaft
1.4 Wozu kann man Soziologie brauchen?
1.5 Einige Vorväter und Begründer: Soziologie als Krisenwissenschaft
: Die Klassiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2 Mensch und Gesellschaft
2.1 Der Mensch - gesellschaftliches Wesen oder Individuum: die falsche Alternative
2.2 Das soziologische Menschenbild oder »man is not born human
2.3 Normen, Werte und Institutionen: Soziale Sinngebungen unseres Handelns
2.4 Sozialisation und soziale Rolle: Wir alle spielen Theater
3 Soziale Zusammenhänge
3.1 Bausteine der Gesellschaft: Gruppierungen
3.2 Soziale Stabilität und Wandel der Gesellschaft
4 Soziologisches Messen und Prüfen
4.1 Soziologie als empirische Wissenschaft
4.2 Zur Forschungslogik und -praxis empirischer Projekte
4.3 Methodenprobleme
4.4 Einige Methoden der Sozialforschung
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis