"Hemon kann einfach keinen langweiligen Satz schreiben." The New York Times Book Review
Chicago 2003. Joshua Levin, wohlstandsverwöhntes Kind einer orientierungslosen Generation, lässt sich durch seine Mittdreißiger treiben. Seine einzige Leidenschaft gilt dem Drehbuchschreiben. Mit einer Persiflage auf die Trashkultur und Allmachtsfantasien Amerikas, das sich gerade auf eine weitere Invasion des Irak vorbereitet, will er den Durchbruch schaffen. Doch gerade, als ihn die Inspiration zu einer vielversprechenden Skriptidee ereilt - "Zombie Wars" - gerät sein Leben aus den Fugen: Nicht nur sein kriegstraumatisierter Vermieter, sondern auch ein eifersüchtiger Ehemann haben es plötzlich auf ihn abgesehen. Joshua hat alle Hände voll zu tun, um seinen Hals zu retten - und wird zu einem Antihelden, wie er ihn selbst nicht hätte besser erfinden können.
In seinem neuen turbulenten Roman dringt Aleksandar Hemon tief in die Seele seiner Wahlheimat Amerika und hält ihr provokant und erzählerisch brillant den Spiegel vor.
Rezensionen / Stimmen
"Das ist sehr witzig und treffend geschrieben, doch hinter Hemons Humor blitzt immer wieder der zornige Groll über seine erwählte neue Heimat auf."
"Der US-Bosnier Aleksandar Hemon zeigt, wie Gewalt das Sein bestimmt. Sein 'Zombie Wars' ist eine Slapstick-Komödie, aus deren Winkeln der bittere Ernst lacht."
"Clever und turbulent erzählt Aleksandar Hemon davon, wie schnell das geordnete Leben zu einem Scherbenhaufen geraten kann. Eine tolle Genre-Mischung, berichtet aus einer erfrischenden Ich-Perspektive."
"Aleksandar Hemon weiß diese Geschichte um Sehnsucht, Begehren und jede Menge persönliches Scheitern auf grandios ironische Art zu erzählen."
"Wer auf Unkonventionelles und Geheimtipps steht, kann es mit dem Roman des bosnischstämmigen US-Autors Aleksandar Hemon getrost versuchen."
"Mit «Zombie Wars» beschreitet Hemon neue Wege, ohne seine bevorzugten Themen Exil und Einwanderung aus den Augen zu verlieren."
"'Zombie Wars' ist eine schräge Farce und böse Humoreske vor tragischem Hintergrund."
"Das Buch ist ein erstaunliches Stück Literatur, sein bestimmendes Merkmal die Provokation. (...) 'Zombie Wars' trifft den Leser mitten ins Gewissen."
"Zombie Wars ist ein amüsanter, satirischer, aber auch nachdenklich machender Roman."
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-8135-0697-6 (9783813506976)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Aleksandar Hemon wurde 1964 in Sarajevo geboren und lebt seit dem Bosnienkrieg in den USA. Spätestens seit seinem international gefeierten Roman "Lazarus", der in Deutschland auf der Shortlist des Internationalen Buchpreises 2009 stand, gehört er zu den meist beachteten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Mit "Zombie Wars" legt er nun sein wohl provokantestes Werk vor. Hemon lebt mit seiner Familie in Chicago.
Übersetzung
André Mumot ist promovierter Kulturwissenschaftler, Journalist, Autor und Literaturübersetzer. Seit 2008 übersetzt er Autoren wie Neil Gaiman, Raquel J. Palacio, Nick Harkaway und Aleksandar Hemon. Er lebt in Berlin.