Gerade das Polizei- und/oder Sicherheitsrecht stellt sich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich dar: Hier kommt die Stärke der landesrechtlichen Skripten voll zur Geltung! Lernen Sie im jeweils regionalen Kontext die Begriffe Primär- und Sekundärmaßnahme, Konnexität, Anscheins- und Putativgefahr usw. Der Aufbau des Skripts orientiert sich an der typischen Systematik einer Polizeirechtsklausur.
Aus dem Inhalt:
1. Kapitel: Einführung
2.Kapitel. Die Polizeirechtsklausur
- Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VWGO analog/direkt
- Anfechtungsklage, § 42 I, 1.ALT. VWGO
- Verpflichtungsklage, § 42 I, 2.Alt. VWGO
- Die allgemeine Leistungsklage im Polizeirecht
- Die allgemeine Feststellungsklage
- Objektive Klagehäufung, § 44 VWGO
- Das Widerspruchsverfahren, §§ 68 FF. VWGO
- Schadensersatz und Entschädigungsansprüche für polizeiliches Handeln
- Die Polizeirechtsklausur bei repressiven Handeln der Polizei
3. Kapitel: Die Sicherheitsrechtsklausur
- Die Normenkontrolle (NK), § 47 VWGO
- Die Anfechtungsklage, § 42 I 1.ALT. VWGO
- Die Verpflichtungsklage, § 42 I 2.ALT. VWGO
- Fortsetzungsfeststellungsklage (FFK), § 113 I 4 VWGO (ANALOG)
- Allgemeine Leitungsklage
- Die allgemeine Feststellungsklage, § 43 VWGO
- Die objektive Klagehäufung, § 44 VWGO
- Das Widerspruchsverfahren, §§ 68 ff. VWGO
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Schadensersatz und Entschädigungsansprüche für Sicherheitsbehördliches Handeln
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 211 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89634-850-0 (9783896348500)
Schweitzer Klassifikation