Das Ziel des beschriebenen Forschungsvorhabens liegt in der Entwicklung eines anwendungsorientierten Wertschöpfungsmodells zum Einsatz der RFID-Technik in der Bau- und Immobilienwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Baustoffproduktion über die Bauwerkserstellung und Nutzungsphase bis hin zum Rückbau einer Immobilie.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende und Wissenschaftler auf den Gebieten des Baubetriebs, des Bauprozessmanagements sowie Interessierte an interdisziplinären Themen; Fachkräfte und Entscheider mit dem Arbeitsfeld Unternehmensinformationssysteme in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0765-6 (9783834807656)
DOI
10.1007/978-3-8348-9319-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren und Mitherausgeber, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm und Lars Laußat, verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative "ZukunftBAU" geförderten Forschungsbericht.
und Zielstellung.- Vorgehensbeschreibung.- Logistik entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft.- Grundlagen zum elektronischen Datenaustausch, zur Warenwirtschaft, zur Identifizierung und Kennzeichnung sowie zu Ordnungs- und Klassifizierungssystemen und (Stamm-)Datenbanken.- Umfrage Zutritts- und Zufahrtskontrollsysteme.- Auto-ID-Systeme neben RFID.- Die Auto-ID-Technik der RFID.- Vergleich von Auto-ID-Systemen: insbesondere Barcode vs. RFID.- Stand der RFID-Anwendung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.- Entwicklung des integrierten Wertschöpfungsmodells mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft "InWeMo".- Demonstration des "InWeMo" in Form des "RFIDBauservers" anhand von Praxisbeispielen.- Fazit und Ausblick.