Der Ratgeber gibt neu- und wiedergewählten Betriebsratsmitgliedern prägnante Tipps für die tägliche Betriebsratsarbeit. Er bietet praktische Hinweise und Denkansätze zur sozialen Kompetenz und zur rechtlichen und organisatorischen Gestaltung der Gremienarbeit.
Dabei orientiert sich das Buch an folgenden Fragen:
- Was muss ich wissen, um mein Amt auszufüllen?
- Wie bekomme ich meine Informationen?
- Wie handle ich gegenüber Belegschaft, Arbeitgeber und Gremium?
- Wie schaffe ich eine Vertrauensgrundlage?
- Wie kann ich zur Lösung betrieblicher Probleme beitragen?
Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Tipps helfen dem Betriebsrat, sein Amt kompetent auszufüllen und Mitbestimmungsrechte zu nutzen. Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz , u.a. die Telefonkonferenz, Regelung von digitalen Sitzungen und die Effekte der Digitalisierung auf Betriebsräte und BR-Mitglieder.
Vorteile auf einen Blick:
- Leicht verständliche Sprache
- Zahlreiche Abbildungen, Tipps und Beispiele
- Rechtliches und organisatorisches Grundlagenwissen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
7., aktualisierte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7197-3 (9783766371973)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Pädagogischer Leiter der arbeitsrechtlichen Bildungszentrums des DGB-Bildungswerks Hamburg-Sasel
M.A., Soziologin, Referatsleiterin beim DGB-Bildungswerk Düsseldorf für den Bereich "Soziale Kompetenz in der Interessenvertretung"