Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über New Work und virtuelle Führungskonzepte. Es beschreibt fundiert und zugleich praxisbasiert, welche Tools und Methoden im New Work einsetzbar sind, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. New Work bedeutet vor allem, dass Führung und Leadership neu ausgerichtet werden müssen.
Die Autoren zeigen auf, warum die Demokratisierung von Entscheidung die neue Arbeitswelt prägen wird und New Work daher offene und transparente Kennzahlen und Ziele benötigt. Wichtige Themen der Roadmap zum New Work sind dabei Agilität und Kollaboration, Homeoffice und digitale Arbeitskonzepte, Ambidextrie der Führung und Complexity Leadership.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-41288-3 (9783658412883)
DOI
10.1007/978-3-658-41289-0
Schweitzer Klassifikation
Marc Helmold ist Professor an der IU Internationalen Hochschule in Berlin.
Miriam Landes ist Professorin an der Hochschule für angewandtes Management in München.
Tracy Dathe ist Professorin an der Macromedia Hochschule in Berlin.
Eberhard Steiner ist Professor an der Privatuniversität Schloss Seeburg in Seekirchen und
Lars Jeschio ist Experte für die Rekrutierung von Führungskräften in der Digitalwirtschaft in Berlin.