Rezensionen / Stimmen
"(...) Die 4. Neuauflage des Kommentars zum Arbeitsgerichtsgesetz von Hauck, Helml und Biebl überzeugt durch Kompaktheit und Klarheit. Sie ist damit ein auf die Bedürfnisse der Praxis sehr gut zugeschnittenes Werk, das allen an arbeitsgerichtlichen Verfahren Beteiligten als handlicher Begleiter zu empfehlen ist."
Präsident des LAG a. D. Professor Dr. Johannes Peter, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 14/2012, zur 4. Auflage 2011
"(...) Insgesamt ist die Neuauflage dieses bewährten Werks jedem arbeitsrechtlichen Praktiker sehr zu empfehlen. Dem Anspruch, als handlicher Begleiter bei allen arbeitsgerichtlichen Terminen zu dienen, wird das Werk voll und ganz gerecht. Das ist nicht zuletzt deshalb der Fall, weil es aus den Federn namhafter Arbeitsrichter entstanden ist, die die prozessualen Tücken der arbeitsgerichtlichen Verfahren bestens kennen."
in: NJW 33/11 , zur 4. Auflage 2011
"(...)Die Erläuterungen sind knapp, klar und verständlich und umfassenden die notwendigen Fragen, die sich in der Prozessführung stellen. Damit ist dieser Handkommentar eine gelungene Handreichung in der arbeitsgerichtlichen Praxis für alle, die Prozesse vorzubereiten oder zu führen haben."
in: Die Personalvertretung 08/ 2011, zur 4. Auflage 2011
"(...) Der Kommentar erläutert streng am Gesetz die Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes -komprimiert und allgemein verständlich. Dabei stellt er die wichtigsten arbeitsgerichtlichen Themen anhand der maßgeblichen Rechtsprechung vor allem des Bundesarbeitsgerichts dar. Somit ist das Werk der ideale Begleiter im arbeitsgerichtlichen Verfahren."
in: Arbeitgeberverbände Ruhr/ Westfalen 03/ 2011, zur 4. Auflage 2011
Expertenstimme von Rechtsanwalt Ulrich Gabriel, Kanzlei Dr. Mayer & Gabriel, zur 4. Auflage 2010:
„Mit diesem Kommentar als Begleiter ist der Arbeitsgerichtsprozess auch für Einsteiger kein fremdes und unbekanntes Terrain mehr. Die Autoren halten ihr Versprechen und legen in nun bereits vierter Auflage eine ebenso kompakte wie klar verständliche Interpretation der Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes vor. Alle wesentlichen Themen werden praxisbezogen und unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung auf-bereitet. Einen Schwerpunkt der Neuerscheinung bildet auch die immer wichtiger werdende Darstellung der Internationalen Zuständigkeit. Denn grenzüberschreitende arbeitsvertragliche Streitigkeiten erfahren z.B. wegen der zur Verfügung stehenden Wahlgerichtsstände eine immer größer werdende Aktualität.“
" (...) Die kompakte Form macht das Werk zu einem praktischen Helfer bei der ersten Orientierung in allen wichtigen Fragen des Arbeitsgerichtsverfahrens. (...)
Insgesamt erweist sich so die Neuauflage des Hauck/Helml als ein aktuelles, auf die praktischen Bedürfnisse vor allem von Anwälten sehr gut zugeschnittenes Werk. Ein rechtzeitiger Blick in den Hauck/Helml vor einem Arbeitsgerichtsprozess würde manchen anwaltlichen (aber auch richterlichen) Fehler vermeiden."
Dr. Volker Matthießen, Richter am ArbG, z.Zt. LAG Hessen, Frankfurt a. M., in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 04/2007, 3. Auflage 2006
"Komprimiert und allgemein verständlich erläutert der Hauck/Helml das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG). Die Kommentierung orientiert sich streng am Gesetz und der maßgeblichen Rechtsprechung - vor allem des BAG. Damit ist das Werk der ideale Begleiter zum Arbeitsgericht. (...)"
In: Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen, 01/2007, zur 3. Auflage 2006
"(…) Der „Hauck/Helml“ kann daher Richtern wie Anwälten gleichermaßen empfohlen werden."
Richter am ArbG Dr. Wolfgang Kopke, in: Neue Juristische Wochenschrift, 31/2006, zur 3. Auflage 2006
"(...) Verlag und Verf. tragen damit dem Bedürfnis Rechnung, einen handlichen Kommentar bei allen arbeitsrechtlichen Streitfragen zur Hand zu haben. Dies erfüllt das vorliegende Buch ohne Zweifel."
In: Die Personalvertretung, 05/2006, zur 3. Auflage 2006
Expertenmeinung von Privatdozent Dr. Martin Ahrens, Universität Göttingen, zur 3. Auflage 2006 :
Ein Handkommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz soll vor allem eine schnörkellose, sichere und aktuelle Information seiner Benutzer über die arbeitsgerichtliche Praxis gewährleisten. Gemessen an diesen Maßstäben bietet das Werk von Hauck und Helml eine optimale Information. Die Gesetzesnovellen, wie etwa § 78a ArbGG zur Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliche Gehör, sind zuverlässig eingearbeitet und die höchstrichterliche Rechtsprechung wird verlässlich wiedergegeben. Wo dies erforderlich ist, wird nicht mit vertiefenden Hinweisen zu den zivilverfahrensrechtlichen Regelungen gespart. Insgesamt handelt es sich um einen Kommentar, den man gern zur Hand nimmt.