Religionspädagogisches Basiswissen für die Prüfung
Das Repetitorium der Religionspädagogik bündelt und systematisiert das religionspädagogische Basiswissen, vernetzt es mit wichtigen religionspädagogischen Bezugsdisziplinen und regt mit seinen Aufgaben zu einer eigenen Urteilsbildung an.
Typische Prüfungsfragen mit Musterantworten, Empfehlungen zu Spezialthemen, Problemskizzen und Literaturhinweise lassen für Prüfungspanik keinen Raum.
Das Repetitorium ermöglicht eine eigenständige und intensive Vorbereitung auf das Erste und Zweite Examen in allen Pfarr- und Lehramtsstudiengängen der Evangelischen Theologie.
Rezensionen / Stimmen
Aus: lehrerbibliothek.de -- Thomas Bernhard - 2012
Dieses in zwei grundlegende Teile (Religionspädagogik / Religionsdidaktik) [.] gegliederte "Repetitorium Religionspädagogik" stellt in der Tat ein sinnvolles und hilfreiches "Arbeitsbuch für Studium, Vikariat und Referendariat" (Untertitel) dar, weil es in kompakter, aber verständlicher Art und Weise elementare (und prüfungsrelevante) Fragestellungen der Religionspädagogik mit Examensfragen und deren Beantwortung ganz pragmatisch ausleuchtet [.].
Aus: Theologische Revue 5/2013
[.] Dieses Repetitorium ist mithin klar strukturiert und stringent aufgebaut und ermöglicht trotz der fachwissenschaftlichen Sorgfalt und der Fülle der inhaltlichen Aspekte eine hervorragende Orientierung. [.] Ein Personenregister und ein differenziertes Sachregister bilden abschließend eine sinnvolle Ergänzung dieses anregungsreichen Repetitoriums.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Theologie
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 12 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-3670-0 (9783825236700)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Jena
Dr. Thomas Heller lehrt an der Universität Jena.
Universität Frankfurt
Prof. Dr. David Käbisch (verstorben) lehrte an der Universität Frankfurt am Main.
Universität Jena
Prof. Dr. Michael Wermke lehrt an der Universität Jena.
Einleitung VII
Teil 1: Religionspädagogik als Theorie religiöser Bildung
Kap.1. Historische Aspekte 2
Kap.2. Theologische Aspekte 14
Kap.3. Soziologische Aspekte 27
Kap.4. Psychologische Aspekte 44
Kap.5. Rechtliche Aspekte 60
Kap.6. Erziehungswissenschaftliche Aspekte 73
Teil 2: Religionsdidaktik und die Praxis religiöser Bildung
Kap.7. Kerygmatische Perspektiven 94
Kap.8. Bibelhermeneutische Perspektiven 107
Kap.9. Problemorientierte Perspektiven 120
Kap.10. Symbol- und zeichendidaktische Perspektiven 135
Kap.11. Performative Perspektiven 148
Kap.12. Kulturhermeneutische Perspektiven 158
Kap.13. Ökumenische und interreligiöse Perspektiven 175
Personenregister 193
Sachregister 199