4 Abs. 5 Nr. 7 EStG schließt die Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen berühren, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind, aus. Diese Generalklausel enthält eine Reihe von unbestimmten Rechtsbegriffen, die zu zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen Finanzbehörden und Steuerpflichtigen geführt haben. Ausgehend von dem BFH-Urteil vom 7.10.1987 wird der Begriff der Unangemessenheit in seiner steuersystematischen Bedeutung untersucht. Des weiteren nimmt die Arbeit zur Angemessenheit von Ausgaben betreffend Geschäftsreisen, Bewirtung von Geschäftsfreunden, PKW und Flugzeug sowie die Ausstattung von Geschäftsräumen Stellung.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46602-5 (9783631466025)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ulrike Helkenberg wurde 1962 in Burghausen (Obb.) geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig Maximilians-Universität in München. Seit 1990 ist sie als Rechtsanwältin in München tätig.
Aus dem Inhalt: Betriebsausgaben - Gemischte Aufwendungen - Trennbarkeit von Repräsentationsaufwendungen - Wesentliche/unwesentliche private Mitveranlassung - Verkehrsauffassung - Übernachtungskosten - Geschäftsreise - Bewirtung von Geschäftsfreunden - PKW-, Flugzeuganschaffungskosten - Büroausstattung.