Garten- und Liebesszenen, idyllische Jagdgruppen, pittoreske Bauernhöfe oder lebensnahe Tierfiguren aus Porzellan waren zur Zeit des Barock bis in das beginnende 19. Jahrhundert hinein beliebte Motive der Tafeldekoration. Diese "Welten im Kleinen" sollten die Tischgesellschaft zu Gesprächen anregen - und natürlich auch vom erlesenen Geschmack der Gastgeber:innen zeugen. Die Dekore waren gleichsam Teil des Interieurs und vervollständigten die Innenräume zu einem bis ins Detail konzipierten Gesamtkunstwerk. Im Mittelpunkt standen die kunsthandwerkliche Raffinesse und die perfekte Beherrschung der
neuesten Techniken, mit der den Miniaturen Leben eingehaucht wurde.
Nach Höfische Begleiter. Möpse und andere Hunde in Porzellan und Fayence präsentiert Höfische Vergnügen nun die schönsten Tischdekorationen verschiedener Manufakturen aus dem reichen Schatz einer südwestdeutschen Privatsammlung.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 282 mm
Breite: 221 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-734-8 (9783897907348)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Gun-Dagmar Helke
Studied art history, classical archaeology and Byzantine art history followed by her doctorate with dissertation on the Augsburg etcher Johann Esaias Nilson. Intern and assistant curator at the Museum fr Kunst und Gewerbe Hamburg. From 2006 conservator of the Collection at Gut Hohen Luckow; since 2012 art historian and manager of the Familienstiftung Ruth Merckle.
Research focus on ceramics, antique carpets and prints from the seventeenth to nineteenth century.
Hela Schandelmaier, MA
Studied art history, German language and literature, and Italian literature. Assistant curator at the Museum August Kestner in Hanover, where she inventoried and restructured the Ceramics Department. Expert appraiser in ceramics from the eighteenth to twentieth century.
Worked twenty-five years on the board of directors at the Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. and on freelance exhibition and publication projects.