Wanderung durchs Tierreich
Die vegetative Physiologie beschäftigt sich mit den Grundbausteinen des Lebens: Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel, Osmoregulation. Wie funktionieren sie unter alltäglichen, wie unter extremen Bedingungen? Vergleichende Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen geben einen Einblick in die Evolution von Lebensvorgängen, ihre Leistungsgrenzen und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume.
Die Neuro- und Sinnesphysiologie widmet sich den Themen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Zu jedem Gebiet bietet das Buch markante Beispiele für die spezielle Anpassung der Sinnes- und Neuroleistung an bestimmte Biotope und Verhaltensweisen. Von den Quallen bis zu den Primaten wird die evolutive Entwicklung der Nerven- und Sinnessysteme sowie deren Funktionen verfolgt.
Die Neuauflage wurde gestrafft und vereinigt die beiden Teilbände jetzt in einem Band.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise.
Rezensionen / Stimmen
Aus einer Rezension zur Vorauflage:
Hochwissenschaftlich, aber verständlich geschrieben, mit vielen Formeln und erläuternden Detailzeichnungen
ekz-Informationsdienst ID 41/04
Reihe
Auflage
2., vollst. überarb. und aktual. Aufl. 2013
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Editions-Typ
Illustrationen
709
709 farbige Abbildungen
XXIV, 1178 S. 709 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 199 mm
Breite: 265 mm
Dicke: 62 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-25154-2 (9783642251542)
DOI
10.1007/978-3-642-25155-9
Schweitzer Klassifikation
Gerhard Heldmaier, Professor emeritus am Lehrstuhl für Tierphysiologie der Universität Marburg
Wolfgang Rössler, Professor am Lehrstuhl für Neuroethologie der Universität Würzburg