Im 19. Jahrhundert herrschen im Westerwald Armut und harte Arbeit. Finchens Leben besteht aus Kuhstall und Kirmes. Sie betet inbrünstig zum Herrgott, muss aber auch den Herzog - und für kurze Zeit Napoleon - in ihre Gebete einschließen. Die Hoffnung von 1848 erfüllt sich im Westerwald nicht und als verheerende Hungersnöte das halbe Dorf hinwegraffen, ziehen fahrende Händler durchs Dorf, die hübschen Mädchen ein besseres Leben in London versprechen. Wie groß muss die Not sein, bis du dein Kind verkaufst?
Durch die mitreissende, überschäumende Sprachkraft von Annegret Held werden diese vergessenen Inseln deutscher Geschichte Zentrum einer einzigartigen, faszinierenden Welt.
Rezensionen / Stimmen
"Man spürt in jeder Zeile dieses großartigen Romans, dass die Autorin an ihren Figuren hängt." Martin Lüdke, Die Rheinpfalz, 20.11.2015 "Fast meint man, den Geruch der Armut einzuatmen. Ein großartiger Heimatroman. Unbedingt lesen!" Frankfurter Stadtkurier, 20.10.2015"Durch die mitreißende, überschäumende Sprachkraft von Annegret Held werden diese vergessenen Inseln deutscher Geschichte Zentrum einer einzigartigen, faszinierenden Welt." Nürtinger Zeitung, 15.12.2015
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-8479-0593-6 (9783847905936)
Schweitzer Klassifikation