Vorwort
Einleitung
Deine Formel zur finanziellen Freiheit
Finanzielles Grundgesetz #1
Finanzielles Grundgesetz #2
Dein Anlageuniversum
Kreditvergabe: Anleihen
Chancen
Risiken
Aktuelle Entwicklung
Alternative: P2P-Kredite
Tauschmittel: Devisen
Chancen & Risiken
Sachwerte
Chancen
Risiken
Unternehmensbeteiligungen: Aktien
Chancen
Risiken
Alternative: Crowdinvesting
Deine Anlagestrategie
Growth versus Value
Aktiv versus Passiv
Risikokapital und Vermögensbildung
Meine Vermögensstruktur
Rebalancing
Depotkontrolle
Beispiel 1 für die Renditeberechnung
Beispiel 2 für die Renditeberechnung
Steuern und Gebühren
Steuern
Transaktions- und Depotkosten
Weiterführende Gedanken
Deine Aktienstrategie
Was ist eine Dividendenstrategie?
Dividenden kritisch betrachtet
Zinseszins-Effekt
Diversifizierung versus Konzentration
Anlagediversifikation
International versus national
Exchange Traded Funds
S-DAX, M-DAX und TecDAX
Die Börsenzauberformel
Die Strategie
Die Auswertung
Der Erfolg
Buy-and-hold (Value-Strategie)
Die Strategie
Der Erfolg: Graham und Buffet
Wichtige Kennzahlen
Dividendenaristokraten
Die Strategie
Der Erfolg
Dogs of the Dow
Die Strategie
Der Erfolg
Risiken
Nützliches, Tools und Programme
Trading-Desks
Performance Gesamtportfolio
Informationsportale
Internationale Dividenden-Champions
USA
Kanada
UK
Frankreich
Deutschland
Spanien
5 typische Anfängerfehler
#1 Du fängst nicht an
#2 Du reinvestierst nicht
#3 Du guckst ständig auf die Kurse
#4 Du reflektierst nicht
#5 Du investierst ohne Recherche
Fazit
Endnoten
Warum soll ich mein gut verdientes Geld an der Börse aufs Spiel setzen? Aktien sind gefährlich und ich kann meine ganze Investition verlieren! So oder ähnlich scheinen 86% der Deutschen über 14 Jahre zu denken, denn diese sind nicht - weder direkt, noch indirekt - in Aktien investiert.
Ein weiterer Grund dieses Zustandes könnte die Annahme sein, man bräuchte wahnsinnig viel Geld, um in Aktien zu investieren. Dabei findet jeder, der sich für das Thema interessiert, schnell heraus, dass man bereits ab 25 Euro im Monat in einen Aktien-ETF investieren kann.
Warum also diese extreme Zurückhaltung? Wer sich ein anständiges Vermögen aufbauen möchte, der kommt um die Aktie nicht herum!
Insbesondere nicht in Zeiten von extrem niedrigen Leitzinsen und exorbitanten Ankaufprogrammen der führenden Zentralbanken weltweit. Diese haben bis dato zu einer Inflation der Vermögenswerte - im Fachjargon "Asset-Price-Inflation" - geführt. Gleichzeitig werden fleißige Sparer, die ihr Geld brav auf ein Tages- oder Festgeldkonto gelegt haben, heimlich enteignet. Die mickrigen Guthabenzinsen, wenn man überhaupt welche bekommt, können dabei schon mit der offiziellen Inflation nicht mithalten. Im Ergebnis verliert der Sparer regelmäßig an Kaufkraft.
Meine eigene Beziehung zu Aktien habe ich meinen Großeltern zu verdanken. Mein Großvater hatte schon recht früh angefangen, mit Aktien zu handeln. Dabei war er selbst überhaupt kein Börsenexperte, sondern hat lediglich einen Teil seiner Früchte Arbeit regelmäßig in den deutschen Aktienmarkt investiert. Sein Credo: "Sparen und investieren".
Wer das Rendite-Dreieck des Deutschen Aktieninstituts kennt, der weiß, dass wer Aktien des DAX innerhalb der letzten 50 Jahre für mindestens 13 Jahre gehalten hat, keine Verluste machen konnte - egal zu welchem Zeitpunkt er nach den 13 Jahren verkaufte. Nichtsdestotrotz wurden Aktien zum privaten Hobby meines Großvaters und so kaufte er eben immer mal wieder auch Aktien für mich ein.
Du kannst Dir vielleicht mein überraschtes Gesicht vorstellen, als er mir im Alter von 18 Jahren mitteilte, dass er ein kleines Depot für mich angelegt hatte. Die Aktien, übrigens alles Werte aus dem DAX, waren sogar beachtlich gestiegen. Ab dem Tag war ich für das Thema Aktien und Geldanlage sensibilisiert.
Es sollte jedoch noch eine ganze Weile dauern, bis ich tatsächlich anfing, auch selber mit Aktien zu handeln und eigenes Geld zu investieren. Über die Jahre konnte ich sehr viele wertvolle Lektionen von meinen Großeltern über unterschiedliche Geldthemen und die Börse lernen. Aber auch während meiner Tätigkeit als Junior Portfoliomanager in einem Düsseldorfer Family Office bekam ich kostbare und differenzierte Einblicke in die Welt der Finanzen.
Ich möchte Dich mit diesem Buch dazu animieren, Dich aktiv mit Deinen persönlichen Finanzen auseinanderzusetzen und Aktien unbedingt als potentiell lohnenswertes Investment mit in Deine Anlageentscheidung einzubeziehen.
Für Fragen stehe ich Dir gerne unter jens@indie-bücher.de zur Verfügung. Viel Erfolg und Spaß beim Lesen!
Dein Jens