Seit Mitte der 70er Jahre ist in Deutschland eine zunehmende Sockelarbeitslosigkeit in Verbindung mit einer starken Erhöhung des Anteils der Langzeitarbeitslosen festzustellen. Als Reaktion auf diese Entwicklung entstanden Einrichtungen außerhalb der öffentlichen Arbeitsvermittlung, die gezielt oder zumindest indirekt zur Vermittlung von Problemarbeitslosen beitragen. In dieser Studie werden die bedeutendsten Formen dieser Einrichtungen untersucht.
Aufbauend auf einer Erläuterung der unterschiedlichen Ansätze und der Darstellung von ausgewählten Einrichtungen erfolgt eine vergleichende Analyse der verschiedenen Vorgehensweisen und Wiedereingliederungserfolge, die auf den Ergebnissen einer eigenen Befragung basiert. Anschließend werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auf eine verbesserte Zielerreichung der Reintegrationsbemühungen abzielen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37420-7 (9783631374207)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Christine M. Helbig, Jahrgang 1969. Nach einer Ausbildung zur Krankengymnastin Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz (1998) und am Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz e.V.; Promotion im September 2000.
Aus dem Inhalt: Zielsetzung der Studie und Problem der Langzeitarbeitslosigkeit - Einrichtungsformen, ihre Grundtypen und mögliche Ausprägungen - Empirische Befunde - Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen.