Ursachen und Ausprägungen von Frauenarmut sind vielfältig. Die materielle Schlechterstellung von Frauen ist zum einen historisch gewachsen. Zum anderen liegen jedoch viele Gründe für Frauenarmut in der Gegenwart. Den Hintergründen, Facetten und Perspektiven der und zur Frauenarmut widmet der vorliegende Sammelband seine Aufmerksamkeit und die Herausgeberinnen hoffen, dass dieser Band die LeserInnen zu weiteren intensiven Diskussionen zur Problematik «Frauenarmut» ermuntert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39878-4 (9783631398784)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberinnen: Karin Heitzmann und Angelika Schmidt sind Sozial- und Wirtschaftswissenschafterinnen.
Aus dem Inhalt: Michaela Moser: Frauen sind reich. Feministisch-ethische Anfragen zur Rede von Frauen, Armut und Reichtum - Katharina Novy: «Mädchen laßt euch nichts erzählen». Weibliche Sozialisation als Grundstein für ökonomische Abhängigkeit und Frauenarmut - Maria Kargl: Von Menschen und Frauen. Anmerkungen zu Sprache, Geschlecht und Armut - Ursula Marianne Ernst: Arme Frauen - reiche Kirchen - Karin Heitzmann: Armut ist weiblich! - Ist Armut weiblich? Gedanken zur sozio-ökonomischen Armutsforschung aus feministischer Sicht - Ingrid Mairhuber: Frauenarmut - ein sozialpolitisches Problem?! - Luise Gubitzer: Existenzsicherndes Grundeinkommen. Frauenrechte oder Frauenfalle am Beispiel von Arbeit.