Band 3 der Paderborner Gesangbuchgeschichte 1821-1872 öffnet den Blick auf die Entwicklung und Rezeption der Gesangbücher und Kirchenlieder der Katholischen Aufklärung sowie der Restauration und zeigt Zusammenhänge zwischen Geistes-, Kirchen-, Text- und Frömmigkeitsgeschichte. Die Gesangbuchgeschichte umfasst die beiden Teile des Großbistums Paderborn im 19. Jahrhundert: den Westteil (altes Fürstbistum Paderborn und ehemaliges Herzogtum Westfalen) und den Ostteil (Kommissariat Magdeburg, Kommissariat Heiligenstadt, Geistliches Gericht Erfurt). Das digitale Begleitmaterial der Untersuchung enthält die Dokumentation des Liedguts der Paderborner Gesangbücher 1600-1872. Die Fülle des Materials wurde analysiert unter Mitarbeit der Historikerin Dr. Monika Lahrkamp und des Theologen und Historikers Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
3
3 Karten
5 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-506-79539-7 (9783506795397)
Schweitzer Klassifikation
Erika Heitmeyer ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte.
Maria Kohle ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Latein und Katholische Religion.
Hermann-Josef Schmalor ist Bibliotheksdirektor i.R. der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn.
Monika Lahrkamp ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Französisch und Geschichte.