Mit dem Psych-Entgeltgesetz erfolgt die schrittweise Überleitung von den alten tagesgleichen Vergütungsregeln auf das neue leistungsorientierte Psych-Entgeltsystem, das für alle voll- und teilstationären Leistungen psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen gilt.
Alle Einrichtungen stehen durch das neue Gesetz vor der großen Herausforderung, die erbrachten Leistungen nicht nur abzurechnen, sondern diese auch wirtschaftlich im Sinne der Effizienz zu erbringen. Die Dynamik des Marktes wird steigen, da alle Einrichtungen um therapeutische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bemüht sein werden.
Das vorliegende Buch erläutert die Rahmenbedingungen des neuen Entgeltsystems, die Determinanten und Herausforderungen aus Sicht der Leistungserbringer und Kostenträger, will aber vor allem auch Hilfe für eine erfolgreiche Umsetzung des Entgeltssystems geben und geht dabei insbesondere auf die notwendigen Veränderungen der Prozesse und die Aufgaben des Medizincontrollings ein.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Psychiatrische Einrichtungen, Psychiatrische Abteilungen, Kostenträger, Medizincontroller, Selbstverwaltung Institutionen, Verbände, Rechtsanwälte, Berater
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86216-104-1 (9783862161041)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Björn Maier, Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Bereich: Gesundheitswesen und Soziale Einrichtungen
Dr. Christian Heitmann, Partner Bereich Health Care, zeb/rolfes.schierenbeck.associates, Münster
Ferdinand Rau: Regierungsdirektor, Referatsleiter Wirtschaftliche Fragen der Krankenhäuser im Bundesministerium für Gesundheit
Dr. Stefan Rutz: Abteilung Stationäre Versorgung und Rehabilitation der BARMER GEK Wuppertal
Dr. med. Claus Wolff-Menzler, M.A.
Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen