Dörte Schmidt/Susanne Heiter: Ereignis Darmstadt - Bedingungen einer Geschichte der Ferienkurse, 1962 bis 1994
1. Musikinformationszentrum für Neue Musik. Repräsentation und Deutungsanspruch
2. Was ist wann historisch wichtig? Die bisherige Konzentration der Forschung auf die ersten Jahrzehnte
3. Hinter den Fassaden. Räume und Strukturen
4. Avantgarde als multiperspektivischer Aushandlungsraum. Das "Komponistenforum"
5. Archiv und Ereignis. Multimediale Quellenlage und Methode
I. Die Ferienkurse unter Ernst Thomas, 1962 bis 1980
Einleitung: Die Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik als Medium der Programmpolitik von Ernst Thomas
I.1 Standort-Bestimmungen, Erneuerungs-Appelle und die Rede vom "Kanon der Verbote"
I.1.a "Ist das 19. Jahrhundert tot?" - Reartikulation musikalischer Tradition (1968)
I.1.b "Machen Sie etwas ganz Anderes, bitte." (György Ligeti, 1970)
I.1.c Jenseits einer "postseriellen Phase"? - "Komponieren 1974"
I.1.d "Verjährte Verbote" und "Probleme im veränderten Licht" (Carl Dahlhaus, 1978)
I.2 Komposition, instrumentales Spiel und der Umgang mit Elektronik
I.2.a (Kollektives) Komponieren und Aufführen unter Karlheinz Stockhausen (1967-1970)
I.2.b Elektronik zwischen Experiment und "Qualität" (1972-1980)
I.2.c Haltung und Kommunikation im Spiel mit Klangerzeugern (1972)
II. Die Ferienkurse unter Friedrich Hommel, 1981 bis 1994
II.1 Alte Debatten, neue Impulse: Positionierung der Ferienkurse im Pluralismus der Gegenwart
II.1.a "Paper Airplane Capital": Walter Zimmermanns Lokale Musik
II.1.b Der "Vernünftige" und der "Unbekümmerte": Zwischen Polarisierung und Anverwandlung im Kompositionskurs Helmut Lachenmann - Wolfgang Rihm
II.1.c "Stilistische Breite" oder "ein ganz bestimmter Darmstadt-Stil"? Erwartungen, Geschmacks- und Werturteile und die Ausrichtung der Ferienkurse
II.2 Selbsthistorisierung und internationale Vernetzung als institutionelle Strategie
II.2.a Archiv und Selbstverständnis
"Andere 50er Jahre?" - Rückblick aus den 1980ern
Darmstadt in Amsterdam: Impulse zur Ferienkurs-Geschichtsschreibung
"Pilotprojekt musikwissenschaftliche Auswertung" - Aesthetics Colloquia 1990 bis 1994
II.2.b Internationale "Öffnung" und Darmstadt als "Modell"
Das internationale Profil der Ferienkurse
Internationale Musik-Institutionen als utopische Projekte der Nachkriegszeit: UCSD, Akiyoshidai
Musik als "absolut kosmopolitisch internationales Phänomen" und "nationale Unterschiedlichkeiten"
II.3 Grenzen des Spielbaren. Interaktionen an der Schnittstelle von Komposition und Interpretation
II.3.a "British and American Quartet Lions" - Arditti und Kronos, Beobachtungen am Repertoire
II.3.b "things that work rather poorly" - "Informationen für Komponisten" in Interpretationsseminaren
II.3.c "... it's impossible to perform this piece accurately, but ... we try" - Interaktionen im Komponistenforum
Anhang I: Quellentexte Wilhelm Schlüter
Anhang II: Verzeichnis Transkriptionen
Anhang III: Quellenverzeichnis: Manuskripte Darmstädter Beiträge, 1984-1994
Anhang IV: Verzeichnis der zitierten Literatur und Quellen
Anhang V: Abbildungsverzeichnis
Personenregister