Die Sorgerechtsreform schafft ein neues Leitbild für die elterliche Sorge. Familienrechtler in Anwaltschaft, Justiz und Jugendämter müssen umdenken: Gemeinsame Sorge unverheirateter Eltern ist zukünftig der Regelfall, außer wenn gewichtige Gründe entgegenstehen.
Der Paradigmenwechsel bewirkt entscheidende Folgeänderungen im Sorgerecht. Hieraus ergeben sich zahlreiche Fragen für die Praxis, unter anderem:
- Wie können die Rechte eines Elternteils im neuen beschleunigten und vereinfachten Verfahren geltend gemacht werden?
- Wann ist die gemeinsame Sorge aus kinderpsychologischen Gründen kontraindiziert und wie lässt sich die bisherige umfassende gerichtliche Prüfung zum Schutz des Kindes doch noch erreichen?
- Wie ist in Fällen ungerechtfertigter Blockadehaltung der Kindesmutter zu verfahren?
- Wie kann eine "positive Kindeswohlprüfung" statt der nunmehr lediglich vorgesehenen "negativen Prüfung" trotzdem erreicht werden?
- In welchen Fällen kann mit welchen Mitteln auf Gefährdungen des Kindeswohls auch nach der neuen Gesetzeslage reagiert werden?
Das aktuelle Buch zum neuen Recht bietet eine mit praktischen Fallbeispielen und mit zahlreichen Mustern versehene Zusammenstellung der Neuerungen. Schritt für Schritt werden sämtliche neuen Instrumentarien des Familienverfahrens verständlich dargestellt. Musterschriftsätze helfen bei der Umsetzung in den Praxisalltag. Ausführlich werden die psychologischen Hintergründe der Fragestellung dargestellt, insbesondere welche Gründe für und gegen eine gemeinsame Sorge sprechen.
Besonders hilfreich:
Auch die ambulanten und stationären jugendhilferechtlichen Mittel zur Wiederherstellung und Bewahrung des Kindeswohls, insbesondere das weite Spektrum der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII, sind berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0134-6 (9783848701346)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Richter am AG
Sachverständigefür Psychologie