Grundlagen der Vorratstechnik.- Chemische Veränderungen.- Mikrobiologische Veränderungen.- Physikalische Verändemingen.- Tierische Schädlinge.- Allgemeine Richtlinien für die Bereitstellung von Lagerräumen u. dgl.- Kühltransport.- Verpackungsmittel.- Backwaren (Brot. Knäckebrot, Dauerbackwaren).- Bier.- Bohnenkaffee und Kaffee-Ersatz.- Brühwürfel und Suppenwürfel.- Dosenkonserven (Marmeladen und Fruchtgelees).- Eier (Frisch- und Kühlhauseier, Kalkwasser, Wasserglas, Ölüberzüge, Trockeneier., Gefriereier).- Fette (Butter, Butterschmalz, Margarine, Rinderfette, Schweineschmalz, gesalzener Speck, Speiseöle).- Fische (Frischfische, Gefrierfische, Räucherfische, Salzheringe).- Fleisch (Frischfleisch, Frische Fleischwaren, Gefrierfleisch, Geflügel, Dauerfleisch, Rohwurst.- Gemüse, (Frischgemüse, Gefriergemüse, Kopfkohl, Zwiebel, Kartoffel, Trockengemüse, Salzgurken, Sauerkraut).- Getreide, Gerstengraupen, Hafernährmittel, Reis, Hülsenfrüchte, Mehl, Sojamehl.- Gewürze.- Honig.- Kakaopulver, Kakaoerzeugnisse.- Käse (Harte und halbharte Labkäse, weiche Labkäse und Sauermilchkäse).- Milch (Frischmilch, Milchpulver).- Obst (Frischobst, Kernobst, Gefrierobst, Fruchtsirup, Süßmost, Trockenobst).- Puddingpulver.- Salz.- Senf.- Südfrüchte.- Tabakwaren.- Echter Tee und deutscher Tee.- Teigwaren..- Wein (Traubenwein, Obstwein).- Zucker.- Zuckerwaren.