1924 gründeten fünf junge Italiener das Studio Ars et Labor Industrie Riunite (SALIR), um die alte Kunst der Glasdekoration zu modernisieren: Giuseppe D'Alpaos, Decio Toso, Guglielmo Barbini, Dino Martens und Gino Francesconi. Mit Franz Pelzel, einem Glasgraveur aus Böhmen, und dem Multitalent Guido Balsamo Stella begann die Produktion zeitgenössischer Glasgravur, für die SALIR heute am berühmtesten ist. Nach Balsamo Stellas Austritt im Jahr 1932 übernahm Franz Pelzel die Rolle des Chefdesigners und führte gelegentlich auch Entwürfe von bekannten Künstlern aus. Anhand des Firmenarchivs zeigt Marc Heiremans die künstlerische Entwicklung SALIRs durch zahlreiche Fotos und Zeichnungen. Neben dem Werkverzeichnis untersucht der Autor auch die wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der Glasherstellung auf Murano.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 301 mm
Breite: 240 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-693-8 (9783897906938)
Schweitzer Klassifikation
Marc Heiremans is an expert on Murano glass and supervises the set-up of diverse important collections across Europe and North America. He is a member of the Royal Chamber of Antiquarians of Belgium and of the Belgium Chamber of Art Experts. Heiremans is also author of arnoldsche Art Publishers' publications Murano-Glas im 20. Jahrhundert (1996), Dino Martens. Muraneser Glas-Designer (1999), Seguso Vetri D'Arte. Glass Objects from Murano (19321973) (2014), Vetreria Aureliano Toso, Murano 1938-1968 (2016), Fratelli Toso Murano 19021980 (2018, out of print), and AVEM 19321972 (2020).