INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16
LAND UND LEUTE 18
Zahlen und Fakten 20
Geografie 21
Gewässer 23
Schutzgebiete 23
Bevölkerung 26
Wirtschaft und Gesellschaft 27
Bergbau 28
Chemie 30
Maschinenbau 30
Land- und Ernährungsgüterwirtschaft 31
Sport 32
Geschichte 34
Von der Frühzeit bis zum Mittelalter 34
Von der Reformation bis zum Wiener Kongress 37
Anhalt und Preußische Provinz Sachsen 39
20. und 21. Jahrhundert 41
Berühmte Persönlichkeiten 44
Kunst und Kultur 53
Musik, Theater, Film 53
Architektur 55
Bildende Kunst 57
Feste, Traditionen und Festivals 58
Die Mitte - Feste in Magdeburg, an der Elbe, in Börde und Heide 58
Der Westen - Feste in Harz und Harzvorland 58
Der Süden - Feste in Halle und der Saale-Unstrut-Region 59
Der Osten - Feste in Anhalt und Wittenberg 60
Der Norden - Feste in der Altmark 62
Essen und Trinken 63
Die Altmark: Nichts geht ohne Hochzeitssuppe 63
Anhalt: Küche zwischen >Himmel und Erde< 64
Der Süden: Thüringer Küche und lebendiger Käse 65
Harzer Roller - und dazu Kakao 66
Die Börde: Bötel, Bollen, Prilleken 67
DIE MITTE - MAGDEBURG, ELBE, BÖRDE, HEIDE 70
Magdeburg 72
Altstadt mit Dom und Domviertel 72
Zwischen Altem Markt und Elbe 78
Die südliche Altstadt 82
Die westliche Altstadt 85
Vom Breiten Weg zu Campus und Elbe 87
An der Elbe von Nord nach Süd 88
Entdeckungen außerhalb des Zentrums 92
Börde und Heide 97
Wolmirstedt 97
Colbitz-Letzlinger Heide 99
Haldensleben 99
Um den Flechtinger Höhenzug 102
Oschersleben und die südliche Börde 104
Jerichower Land 108
Burg 108
Jerichow 111
Genthin und Umgebung 113
Möckern und Umgebung 115
Gommern und Umgebung 116
Das Salzland 119
Schönebeck (Elbe) 119
Der Elbe-Saale-Winkel 120
Staßfurt und Umgebung 125
DER WESTEN - OSTHARZ UND HARZVORLAND 128
Entdeckerland um den Brocken 130
Halberstadt 130
Domplatz 132
Altstadt 135
Spiegelsberge 137
Langenstein 137
Rund um Huy und Fallstein 138
Osterwieck 139
Blankenburg (Harz) 141
Rund um Blankenburg 142
Thale 144
Bodetal und Umgebung 144
Wernigerode 150
Altstadt 151
Schloss Wernigerode 152
Rund um Wernigerode 153
Ilsenburg 156
Drübeck 157
Quedlinburg 158
Ein Stadtrundgang 159
Gernrode 163
Bad Suderode 164
Links und rechts der Harz-Hochstraße 167
Zwischen Mansfeld und Güntersberge 167
Stadt Oberharz am Brocken 169
Das Harzvorland um Aschersleben 173
Aschersleben 173
Ballenstedt und Umgebung 177
Mansfelder Land und Südharz 180
Lutherstadt Eisleben 180
Mansfeld-Lutherstadt 183
Hettstedt 184
Sangerhausen 185
Rund um Sangerhausen 188
Stolberg (Harz) 190
DER SÜDEN - HALLE UND DIE SAALE-UNSTRUT-REGION 194
Lebendiges Geschichtsbuch 196
Halle (Saale) 197
Die Innenstadt 198
Am und um den Ring 202
An der Saale und um den Giebichenstein 206
Rund um Halle 214
Naturpark Unteres Saaletal 214
Merseburg und Umgebung 218
Dom St. Johannes und Laurentius 218
Schloss und Schlossgarten 219
Ständehaus 222
Vom Domberg in die Stadt 222
Gartenstadt Leuna 223
Bad Dürrenberg 223
Der Geiseltalsee und Mücheln 224
Goethestadt Bad Lauchstädt 226
Querfurt 228
Das Burgenland und die Weinregion Saale-Unstrut 230
Naumburg 231
Kloster Pforta, Bad Kösen, Bad Bibra 238
Freyburg/Unstrut 241
Goseck 243
Die Unstrut aufwärts von Freyburg bis Memleben 245
Weißenfels 248
Lützen, Röcken, Hohenmölsen 251
Zeitz 254
Rund um Zeitz 256
DER OSTEN - ANHALT UND WITTENBERG 260
Die anhaltischen Residenzen 262
Dessau 262
Wörlitz und Oranienbaum 268
Köthen und Umgebung 271
Bernburg und Umgebung 277
Zerbst und Umgebung 281
Coswig (Anhalt) 287
Lutherstadt Wittenberg 292
An der Wiege der Reformation 292
Hundertwasserschule und Werkssiedlung Piesteritz 295
Rund um Wittenberg: Sachsen-Anhalts Ostzipfel 298
Gräfenhainichen 298
Bad Schmiedeberg 299
Pretzsch 299
Jessen 300
Annaburg 301
Zahna 301
Kemberg 301
Bitterfeld-Wolfen 303
Rund um Bitterfeld-Wolfen 304
DER NORDEN - DIE ALTMARK 308
Wiege Preußens und Bismarcks Land 310
Die westliche Altmark 310
Der Drömling 310
Hansestadt Gardelegen 312
Hansestadt Salzwedel 317
Arendsee 322
Die östliche Altmark 325
Hansestadt Stendal 325
Altmärkische Wische 328
Hansestadt Tangermünde 334
Tangerhütte 337
Elbe-Havel-Winkel 339
Hansestadt Havelberg 339
Das Land Schollene 341
DAS KULTURLAND 346
Die Straße der Romanik 348
Kernland deutscher Geschichte 348
Quellgrund deutscher Kultur 350
Vom Aufbruch des Glaubens 351
Die Domschätze 352
Feldsteinkirchen, Burgen, Klöster 353
Musikland Sachsen-Anhalt 354
Minnesänger, Knabenchor und Orgelkunst 354
Reformation und Kirchenlied 354
Die großen >S< deutscher Musikgeschichte 354
Barocker Glanz: Bach, Händel, Telemann 355
Von der Klassik zur Moderne 356
Orchester und Musiktheater 357
Musikfestivals und Veranstaltungen 357
Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt 360
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz 361
Gärten des Barock in Sachsen-Anhalt 369
Landschaftsparks in Sachsen-Anhalt 371
Parks der Moderne 371
Besondere Parks in Sachsen-Anhalt 374
AKTIV IN SACHSEN-ANHALT 378
Mit dem Rad durch Sachsen-Anhalt 380
Überregionale Radwege 380
Thematische Radwege 381
Regionale Radwanderwege 382
Wandern 382
Harz 382
Altmark 383
Saale-Unstrut-Weingebiet 385
Fläming und Heide 385
Pilgerwege 385
Reiten, Wanderreiten 387
Aktiv auf dem Wasser 387
Flüsse und Kanäle 387
Seen 388
Baden, Angeln, Ausflugsschifffahrt 389
Unterwegs mit Kindern 389
Übernachten 389
Abenteuer Vergangenheit 390
Spielend auf Entdeckertour 391
Natur erkunden 392
Erholung im und am Wasser 393
REISETIPPS VON A BIS Z 394
ANHANG 401
Sachsen-Anhalt im Internet 401
Literatur 402
Über die Autoren 403
Register 404
Bildnachweis 412
Kartenregister 413
Zeichenlegende 420
EXTRAS
An wilden Ufern - das Biosphärenreservat Mittelelbe 25
An der Wiege des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 36
1989 - Der Bürgersturm auf die Neuenburg 52
Saale-Unstrut-Wein: Von Otto, Hölder und einem Millionending 69
Ottos und der Magdeburger große Liebe 75
Die Straße spätgotischer Flügelaltäre 118
Das Land der Rolande 122
Das längste Orgelstück der Welt 136
Die Bahn der Superlative 148
Von Milben, Kuckucksuhren und alten Kackstühlen 166
Was schenkt man einer Stadt? Neo Rauch in Aschersleben 176
Helfta - die Krone der deutschen Frauenklöster 182
Botschaft aus der Bronzezeit 212
Der Maler Willi Sitte - streitbar und widerständig 220
Warum die Uta von Naumburg nicht die Uta von Naumburg ist 235
>Vater Franz<, der Schöpfer des Gartenreichs Dessau-Wörlitz 269
Die Matuschka Zariza ist eine Zerbsterin 286
Die Reformation vom Rand der zivilisierten Welt 296
Goitzsche und Ferropolis - Metamorphose einer Landschaft 306
An Deutschlands preußischer Wiege 324
Hans Hermann von Katte - ein preußisches Schicksal 345
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de