Investitionen in Humankapital bestimmen in erheblichem Maße den Wohlstand und den Fortschritt in einer Volkswirtschaft. Die meisten Menschen verfügen nicht über die erforderlichen Mittel, um ihre Aus- und Weiterbildung über Jahre hinweg alleine zu finanzieren. Statt dessen stellen Unternehmungen in beträchtlichem Umfang Ressourcen für Humankapitalinvestitionen bereit, zumal sie die Fähigkeiten und das Verhalten ihrer Beschäftigten besser einschätzen können als jeder andere Kapitalgeber. Gleichwohl sind verschiedene Anreizprobleme infolge von Interessenkonflikten und Informationsasymmetrien zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu bewältigen, um Investitionen in Humankapital zum Erfolg zu verhelfen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie optimale Verträge zur Lösung der Anreizprobleme in Ausbildungs- und Arbeitsbeziehungen aussehen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30341-2 (9783631303412)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Wolfram Heinzel wurde 1962 in Heidenheim an der Brenz geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Gießen und Göttingen. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1989 bis 1990 an der Universität Trier und von 1990 bis 1993 an der Universität Tübingen tätig. Seit 1995 arbeitet er bei der Robert Bosch GmbH. 1995 Promotion.
Aus dem Inhalt: Vollständige und unvollständige Arbeitsverträge - Anreizprobleme bei Investitionen in Humankapital - Optimale Verträge bei symmetrischen/asymmetrischen Informationen - Optimale Verträge bei verifizierbaren/nichtverifizierbaren Investitionen.