Das Buch bietet auch in 2. Auflage eine praktische Hilfestellung für den Umgang mit Suchtkranken im Betriebsalltag. Es ist bewusst modular aufgebaut, so dass die einzelnen Kapitel mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten gezielt aufgesucht werden können.
Im ersten Teil werden jeweils zu den drei Themenbereichen Alkohol, Medikamente und Drogen gezielte Hintergrundinformationen gegeben. Hierbei geht es besonders um die jeweiligen stofflichen Wirkungen sowie die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen des Stoffkonsums.
Im Vordergrund des zweiten Kapitels steht, woran jeweils der Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch erkennbar sein kann. Dabei werden beispielsweise die Entwicklungsstufen von Alkoholerkrankungen und die Trinkertypen ebenso beschrieben wie die Auffälligkeiten einer Medikamentensucht sowie die Merkmale einer "typischen" Drogenabhängigkeit. Daneben werden grundsätzliche Überlegungen zu Entstehungsbedingungen und Phasen der Suchterkrankungen im allgemeinen angestellt.
Juristische Gesichtspunkte zum Alkohol-, Medikamenten- und Drogengebrauch im Betrieb werden im dritten Kapitel behandelt. Der Schwerpunkt liegt hier auf den allgemeinen Rechtsgrundlagen, der Problematik von Alkoholverboten, der Lohn- und Gehaltsfortzahlung sowie den personalrechtlicher Maßnahmen.
Das Kapitel Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers gegenüber seinen Mitarbeitern bildet den Abschluss.
Aus den einzelnen Kapiteln geben die Autoren gezielte Querverweise in den praktisch nutzbaren Anhang, so dass dort die gewünschten Themenstellungen vertieft werden können. Eine (Muster-) Betriebsvereinbarung, Checklisten, Gefährdungsfragebögen und weiterführende Adressen runden das Angebot ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Geschäftsführer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalverantwortliche, Betriebsräte
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-08314-5 (9783503083145)
Schweitzer Klassifikation