Das Gesundheitswesen weist vielfältige rechtliche und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Leistungserbringern, Patienten und Versicherungen auf. Diese Beziehungen haben unterschiedlichste steuerliche Folgen sowohl im Ertrag- als auch im Umsatzsteuerrecht. Die Vorschriften sind weit über die geltenden Steuergesetze verstreut und ihr Zusammenhang schwer verständlich. Das vorliegende Buch schafft hierbei systematische und praxisorientierte Abhilfe. Umfassend berücksichtigt es Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen. Die Darstellung differenziert zwischen den verschiedenen Gruppen von Leistungserbringern, Versicherungen und Patienten.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: " Zu Recht hei t es im Vorwort des Buches von Heintzen und Musil: das Gesundheitswesen (ist) insgesamt steuerlich noch wenig erschlossen Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein erster Versuch, dies zu ndern. Nach Lekt re des Buches darf man getrost feststellen, dass es sich um eine bescheidene Untertreibung handelt, denn der Versuch ist in beeindruckender Weise gegl ckt Heintzens und Musils Buch l sst sich als Pionierleistung des Gesundheittsteuerrechts einordnen, dem ein direktes Vorbild fehlt und das daher Leitbildcharakter hat " (Prof. Dr. Stephan Rixen, in: Die Sozialgerichtsbarkeit, 2008, Issue 1, S. 63 f.) " Es handelt sich (im sehr positiven Sinn) um ein klassisches Handbuch f r Praktiker! Den Verfassern ist es gelungen, die auf das Gesundheitswesen bezogene finanzgerichtliche Rechtsprechung und steuerrechtliche Literatur in einem Kompendium zusammenzufassen, das nicht nur als Nachschlagewerk geeignet ist. Vielmehr wird sich das Studium des gesamten Buc
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-540-33945-8 (9783540339458)
Schweitzer Klassifikation
Die Besteuerung der Ärzte.- Die Besteuerung der Krankenhäuser.- Medizinische Forschung.- Leistungserbringung in besonderen Konstellationen.- Die Besteuerung der sonstigen Heil- und Heilhilfsberufe.- Die Besteuerung der Versicherungsunternehmen.- Die Besteuerung der Patienten.- Entscheidungen und Verwaltungsvorschriften.