Trotz des Rückgangs der Insolvenzverfahren in 2011 ist keine Entlastung der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis festzustellen. Im Gegenteil: Vor allem die zunehmende Komplexität der Verfahren hat die Anforderungen erhöht und mittelfristig ist mit der Zunahme von Unternehmensinsolvenzen zu rechnen. Besonders der Mittelstand läuft Gefahr, durch verschlechterte Konjunkturbedingungen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Zu klären ist, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen bestmöglich auszuschöpfen sind, um Krisen zu bewältigen. Diese Herausforderung bei Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen war Gegenstand des 7. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht.
Der Sammelband konzentriert sich auf die aktuellen Fragen der Praxis und erleichtert Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Insolvenzverwaltern, Unternehmens- und Verbandsvertretern sowie Richtern den Umgang mit der komplexen Rechtsmaterie. Auch die Vorträge des 8. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht, welches am 21. und 22. Juni 2012 stattfindet, werden in dieser Reihe veröffentlicht.
Mit Beiträgen von:
Marie Luise Graf-Schlicker, Michael Huber, Björn Gaul, Lisa-Marie Koehler, Christian Pelz, Ernst Fischermeier, Markus Gehrlein, Martina Benecke, Ullrich Ehrenberg
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7295-0 (9783832972950)
Schweitzer Klassifikation