Zum Werk
Seit den frühen 1970er Jahren ist die "Konfliktverteidigung" zum Inbegriff kollabierender Strafprozesse geworden. Das Werk zeigt zunächst kurz die Grenzen einer sachdienlichen Strafverteidigung auf und analysiert Ursachen und Merkmale der Konfliktverteidigung. Die weitere Gliederung und der Aufbau des Werkes folgen dem Gang des Verfahrens.
Dabei werden die praxisrelevanten Problemfelder Verhandlungsleitung, Aussetzungsanträge, Befangenheitsanträge und Fragerechte etc. behandelt. Das Werk unterbreitet darüber hinaus Vorschläge sowohl zur Konfliktvorbeugung als auch für Maßnahmen nach Beendigung des Strafverfahrens.
Hinsichtlich des materiellen Rechts werden die Möglichkeiten der Strafschärfung und einzelne Straftatbestände (Strafvereitelung und Nötigung) behandelt.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlicher Aufbau, der sich am Gang des Strafverfahrens orientiert
- praxisrelevante Fallbeispiele
- Musterbeschlüsse und Protokollierungsvorschläge
- aus der Praxis für die Praxis mit vielen Tipps und Lösungsvorschlägen
Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Strafrichterschaft und Staatsanwaltschaft, interessant aber auch für Strafverteidigung und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-80256-0 (9783406802560)
Schweitzer Klassifikation