Einführung
Raumforschungsmethoden interdisziplinär betrachtet 9
I. Raum erforschen: Theoretische und übergreifende methodologische Aspekte der qualitativen Raumforschung 21
Die Räume der Akteur-Netzwerk-Theorie 37
Queer/feministische Perspektiven auf die qualitative Raumforschung 53
Über das Verhältnis von >visuellen Forschungsmethoden< und zeitgenössischer visueller Kultur 65
Nachdenkliche Methodologie künstlerischer Raumforschung 93
Fall, Kontext und Kultur in der Raumforschung 107
Fallauswahl und Generalisierung 121
Integration visueller und verbaler Daten 137
II. Sprechen & Erzählen Biografisch-narrative Interviews 153
Visuell-biografische Interviews zur Analyse von Lern- und Raumerfahrungen 165
Zum Einsatz von Leitfadeninterviews in der Raumforschung 183
Go-Alongs in einem multimethodischen Forschungsprogramm 195
Bildgestützte Interviews am Beispiel der Foto-Elizitation 209
III. Beobachten & Erleben Ethnografie als Methodologie 225
Videografie und Raum 237 (Raum )Fokussierte Ethnografie 251
Webnografie 2.0 263 Ortsbegehung 275
IV. Zeichnen & Visualisieren Mental Maps und narrative Landkarten 293
Städtebauliche Schichtenanalyse 309
Multiskalares Mapping 327
Kartierung und Foto-Dokumentation 345
Bildbasierte künstlerische Methoden 365
Mappings als Joint Spatial Display 381
V. Lesen & Rezipieren Prozessorientierte Methodologie der Raumforschung 403
Qualitative Meta-Analyse 415
Multimodale Diskursanalyse 427
Geolokalisierung digitaler Daten 445
Autorinnen und Autoren 457