Organisationstheorie und -praxis erkennen zunehmend, daß vorherrschende, auf modernem Denken und traditioneller Systemtheorie beruhende Steuerungsansätze vielfach nicht geeignet sind, komplexe Führungsprobleme zu handhaben. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Stand und Defizite der Organisationstheorie in diesem Bereich. Die weiteren Überlegungen sind entsprechend und zunächst jeweils separat darauf angelegt, die organisationstheoretischen Aspekte von Postmoderne und neuerer Systemtheorie zu entfalten. Auf dieser Grundlage basiert der zentrale Gedanke Ultramoderner Organisationstheorien: die Integration beider Perspektiven zu einem Basiskonzept, welches für die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis fruchtbare Perspektiven verspricht.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50059-0 (9783631500590)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Heinl wurde 1966 in München geboren. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Tätigkeiten bei einem Luft- und Raumfahrtkonzern im Bereich Produktionslogistik. 1991 Abschluß als Diplom-Kaufmann. Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München und Dozent für Industriemeister- und -kaufmannskurse der IHK. 1995 Promotion. Der Autor ist als Unternehmensberater bei einer internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft tätig.
Aus dem Inhalt: Umfassender Überblick über Stand und Defizite der Organisationstheorie - Übertragung der Theorie der Postmoderne auf die Organisationstheorie - Übertragung der neueren Systemtheorien auf die Organisationstheorie - Erarbeitung eines steuerungstheoretischen Basiskonzeptes unter Miteinbeziehung sowohl postmoderner als auch neuerer systemtheoretischer Erkenntnisse.