Das Basiswissen zur Kosten- und Erfolgsrechnung stellt dieses Lehrbuch in Fallbeispielen dar. Aufgeteilt in die Kapitel - Grundlagen des Rechnungswesens, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Erlösrechnung, Erfolgsrechnung - entspricht es im didaktischen Konzept den Bedürfnissen der Studierenden, Gelerntes anhand von praktischen Beispielen zu vertiefen. Jede Lerneinheit ist eigenständig von anderen Lerneinheiten und gibt eine vollständig unabhängige Darstellung des jeweils besprochenen Problems.
Aus dem Inhalt:
Abschnitt 1: Grundlagen des Rechnungswesens
Abschnitt 2: Die Kostenartenrechnung
Abschnitt 3: Die Kostenstellenrechnung
Abschnitt 4: Die Kostenträgerrechnung
Abschnitt 5: Die Erlösrechnung
Abschnitt 6: Die kalkulatorische Erfolgsrechnung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betriebliches Rechnungswesen
Editions-Typ
Illustrationen
457 S., 85 Abb., 83 Tab.
85 Abbildungen, 83 Tabellen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-1974-1 (9783825219741)
Schweitzer Klassifikation
Abschnitt 1: Grundlagen des Rechnungswesens
Lerneinheit 1: Teilgebiete und Aufgaben des Rechnungswesens
Lerneinheit 2: Rechengrößen
Lerneinheit 3: Bestandteile und Aufgaben der Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung
Lerneinheit 4: Kostenrechnungssysteme und -prinzipien
Lerneinheit 5: Kostenverläufe
Abschnitt 2: Die Kostenartenrechnung
Lerneinheit 6: Die Gliederung der Kostenarten
Lerneinheit 7: Die Materialkosten (Werkstoffkosten)
Lerneinheit 8: Die Personalkosten
Lerneinheit 9: Dienstleistungskosten und Steuern
Lerneinheit 10: Die kalkulatorische Abschreibung
Lerneinheit 11: Die kalkulatorischen Zinsen
Lerneinheit 12: Weitere kalkulatorische Kostenarten
Abschnitt 3: Die Kostenstellenrechnung
Lerneinheit 13: Die Gliederung des Betriebs in Kostenstellen
Lerneinheit 14: Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Lerneinheit 15: Die Verteilung der primären Kosten
Lerneinheit 16: Problematik und Lösungsansätze der Verrechnung von sekundären Stellengemeinkosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung I)
Lerneinheit 17: Das Gleichungsverfahren als simultane Lösung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung II)
Lerneinheit 18: Das iterative Verfahren (innerbetriebliche Leistungsverrechnung III)
Lerneinheit 19: Das Verrechnungspreisverfahren oder Gutschrift-Lastschrift-Verfahren (innerbetriebliche Leistungsverrechnung IV)
Lerneinheit 20: Das Anbauverfahren als einfachste Variante eines Kostenstellenumlageverfahrens (innerbetriebliche Leistungsverrechnung V)
Lerneinheit 21: Das Treppenverfahren, ein realitätsnäheres Kostenstellenumlageverfahren (innerbetriebliche Leistungsverrechnung VI)
Lerneinheit 22; Kostenarten- und Kostenträgerverfahren (innerbetriebliche Leistungs- verrechnug VII)
Abschnitt 4: Die Kostenträgerrechnung
Lerneinheit 23: Grundprobleme der Kostenträgerrechnung
Lerneinheit 24: Die ein- und mehrstufige Divisionskalkulation (Kalkulationsverfahren I)
Lerneinheit 25; Die ein- und mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation (Kalkulationsverfahren II)
Lerneinheit 26: Die Bezugsgrößen- oder Zuschlagskalkulation (Kalkulationsverfahren III)
Lerneinheit 27: Die Kalkulation von Kuppelprodukten (Kalkulationsverfahren IV)
Abschnitt 5: Die Erlösrechnung
Lerneinheit 28: Grundfragen der Erlösrechnung
Lerneinheit 29: Die Erlösartenrechnung
Lerneinheit 30: Die Erlösstellen- und die Erlösträgerrechnung
Abschnitt 6: Die kalkulatorische Erfolgsrechnung
Lerneinheit 31: Grundlagen der Erfolgsrechnung
Lerneinheit 32: Das Gesamtkostenverfahren (GKV)
Lerneinheit 33: Das Umsatzkostenverfahren (UKV)
Lerneinheit 34: Die einstufige und die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung