Mittels zugriffsbezogener Analyse werden die tatsächlichen wie rechtlichen Gefährdungslagen bei der Verwendung informationstechnischer Systeme aufgezeigt und die damit einhergehenden grundrechtlichen Fragestellungen untersucht. Zunächst werden dabei die Konturen informationstechnischer Systeme und die anwendungsbezogenen Interessen und Erwartungen ermittelt. Sodann werden die Zugriffsmöglichkeiten auf informationstechnische Systeme und die im informationstechnischen Nutzungskontext stehenden Datenerhebungsmöglichkeiten dargestellt. Im Anschluss folgt die Bewertung der grundrechtlichen Betroffenheit, wenn sich der Staat des Zugriffs auf informationstechnische Systeme bedient. Besondere Beachtung erfährt das unlängst vom BVerfG entwickelte Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Im Schwerpunkt wird der Rechtfertigungsmaßstab des »IT-Grundrechts« genauer bestimmt und es werden objektiv-rechtliche Grundrechtsdimensionen untersucht.
Rezensionen / Stimmen
»Mit dem vorliegenden Werk, das einschlägige Rechtsprechung vollständig und hierzu erschienene Literatur ganz überwiegend berücksichtigt, hat Heinemann nicht nur den status quo des grundrechtlichen Schutzes informationstechnischer Systeme im nationalen Recht beschrieben. Die Monografie liefert einen Beitrag zur Diskussion um einen EU-staatenübergreifenden Grundrechtsschutz.« Dr. Michael Soiné, in: Landes- und Kommunalverwaltung, 3/2016
»Angesichts des technikaffinen Erstbetreuers der Arbeit (Gerrit Hornung) verwundert es nicht, dass die Arbeit vor allem in den beiden ersten inhaltlichen Kapiteln B und C bemüht ist, technische und rechtliche Gegebenheiten möglichst präzise nachzuzeichnen (zur Technik vgl. insb. die Bildung von Kategorien informationstechnischer Systeme (S. 53 ff.) sowie zu den >Angriffsszenarien< S. 85 ff.). Hierin liegt die besondere Stärke der Arbeit.[...] Insgesamt gesehen ist das Buch eine grundsolide Ausarbeitung, die technisch versiert einen guten Überblick über die bisherige Dogmatik des grundrechtlichen Schutzes informationstechnischer Systeme verleiht.« Dr. Thomas Petri, auf: MultiMedia und Recht - Aktuell, abgerufen am 26.01.2016
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Passau
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14485-3 (9783428144853)
Schweitzer Klassifikation
Marcus Heinemann, geboren in Kassel; Studium für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden / Standort Kassel; Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und an der Université Paris XI; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Philipps-Universität Marburg; Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen in Hamburg und New York.
A. Problemaufriss
Informationstechnische Gefährdungslagen Informationstechnischer Fortschritt - Gefährdungslagen - Verfassungsrechtliche Herausforderungen - Fortgang der Untersuchung
B. Charakteristika informationstechnischer Systeme
Grundbegriffe - Elemente und Funktionen informationstechnischer Systeme - Kategorien informationstechnischer Systeme - Anwendungsbezogene Interessen und Erwartungen
C. Zugriffsmöglichkeiten auf informationstechnische Systeme
Tatsächliche und rechtliche Zugriffsmöglichkeiten - Bedeutung des völkerrechtlichen Territorialgrundsatzes
D. Grundrechtsrelevanz staatlicher Zugriffsmöglichkeiten
Kein Grundrechtsverzicht durch Internetanschluss - Betroffene Grundrechte zum besonderen »Privatsphärenschutz« - Betroffene Grundrechte außerhalb des besonderen »Privatsphärenschutzes«
E. Rechtfertigung staatlicher Eingriffe in das IT-Grundrecht
Schranken des IT-Grundrechts - Schranken-Schranken des IT-Grundrechts
F. Objektiv-rechtliche Dimensionen des IT-Grundrechts
Schutzgehalte für grundrechtlich gesicherte Rechtsgüter - Ausstrahlungswirkungen auf die gesamte Rechtsordnung - Organisations- und Verfahrensgehalte - Einrichtungsgarantien
G. Europarechtlicher Schutz informationstechnischer Systeme
Rechtshistorischer und -dogmatischer Hintergrund - Rechtserkenntnisquellen und europäische Grundrechtskodifikationen - Grundrechte nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - Geltungsabgrenzung zu den nationalen Grundrechten
H. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
Literatur- und Quellenverzeichnis
Sachwortverzeichnis