Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfordern ökonomisch effiziente und ökologisch effektive Politikmaßnahmen. Dieses Buch untersucht die Eignung der mengenorientierten Regulierung, etwa in Form von Emissionshandelssystemen, zur kosteneffizienten und umweltwirksamen Minderung von Treibhausgasen. Zunächst werden ökonomische Lösungsansätze im Zusammenhang mit umweltpolitischen Fragestellungen allgemein erläutert und grundsätzliche Probleme der Klimapolitik diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Entwicklungen im Europäischen Emissionshandel im Zeitraum von 2005 bis 2012. Anschließend werden Fragen der internationalen Verknüpfung nationaler Emissionshandelssysteme untersucht, insbesondere die Frage ob eine Verknüpfung (Linking) von Preis- und Mengenregulierung sinnvoll erscheint. Anhand einer empirischen Analyse von Transaktionskosten im EU-Emissionshandel in Deutschland wird diskutiert, wie Emissionshandelssysteme effizient ausgestaltet werden können. Der Handel mit Emissionsrechten stellt regulierte Unternehmen beim Management des Emissionshandels vor zusätzliche Herausforderungen im Vergleich zur Preisregulierung (z.B. in Form einer CO2-Steuer). Daher wird der Markt für Emissionsrechte explizit betrachtet. Dabei wird vor allem die Rolle von Intermediären auf dem Markt (z.B. Banken) untersucht und Möglichkeiten zur Ausübung von Marktmacht durch Intermediäre abgeschätzt. Das Buch zeigt die Bedeutung der Ausgestaltung nationaler und internationaler Klimapolitiken für die ökonomisch effiziente und ökologisch wirksame Regulierung von Treibhausgasen auf. Es zeigt sich, dass Mengenregulierung, etwa in Form eines Emissionshandelssystems, vor allem für größere Emittenten eine geeignete Politikmaßnahme zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen darstellt. Für kleinere Emittenten sollten hingegen andere Regulierungsformen gewählt werden. Die konkrete Ausgestaltung nationaler Klimapolitik spielt zudem eine große Rolle für die sinnvolle internationale Verknüpfung von Klimaschutzmaßnahmen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Regensburg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
17
16 s/w Tabellen, 17 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-7071-9 (9783830070719)
Schweitzer Klassifikation
Frank Müller war von 1991 bis 1999 im Systemmanagement (PC-Netzwerke, Großrechneranbindung, hochverfügbare Unix-Cluster) tätig.
Im Jahre 1999 erfolgte dann der Wechsel in die seit 1987 nebenberuflich durchgeführte Softwareentwicklung (verschiedene Rollen als Softwarearchitekt, Entwicklungsleiter und Berater; Themenschwerpunkte: JEE-basierte Webanwendungen und Datenkonsolidierung, Smalltalk-basiertes Configuration Management für TK-Unternehmen).
Darüber hinaus bietet er Prozessberatung, Fachkonzepte, Architektur, Design und Entwicklung (Schwerpunkte Smalltalk und GemStone/S) im Bereich Telekommunikation an.