Wollen Sie für Ihre Einrichtung die richtigen Mitarbeiter finden, motivieren und zu Spitzenleistungen führen? Dann steht Ihnen in diesem Werk umfangreiches Fachwissen mit nahezu 200 Fallbeispielen und zahlreichen Praxistipps zu folgenden Fragen zur Verfügung: - Auswahl, Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter - Mitarbeiterführung und -entwicklung - Mahnungen und Entlassungen von Mitarbeitern bei Konflikten.
Rezensionen / Stimmen
Dank der mehr als 200 Fallbeispiele unterscheidet sich das Werk positiv (...), da die theoretischen Grundlagen mit dem Arbeitsalltag der Leser direkt verknüpft werden. Daher taugt das Werk nicht nur zur Gewinnung eines Überblicks, sondern auch als Ratgeber in den verschiedensten Situationen des Führungsalltags von Leitungskräften.
Häusliche Pflege
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
7
11 s/w Zeichnungen, 6 s/w Abbildungen, 7 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 25.4 cm
Breite: 17.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-31330-1 (9783437313301)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Joachim von Hein
studierte Politik, Volkswirtschaft, Recht, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Philosophie und Psychologie. Er leitete eine Altenpflegeschule und mehrere Bildungswerke bis zur Gründung eines eigenen gemeinnützigen Bildungswerkes. Weiterhin arbeitet er als Lehrbeauftragter für Marketing und Mitarbeiterführung an der FH für Sozialwesen in Braunschweig und ist Autor mehrerer Fachbücher zum Thema Personal, Unternehmensberatung zu Fragen der Mitarbeiterführung.
1 Welche Erwartungen werden an neue Mitarbeiter gestellt?
1.1 Erwartungen in den Einrichtungen
1.2 Erwartungen der Kunden
1.3 Erwartungen des privaten Umfelds
1.4 Wie werden Erwartungen festgelegt?
1.5 Der Betriebsrat in der Personalplanung
2 Bewerbung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter
2.1 Werbung um Bewerbungen
2.2 Auswahl von Bewerbungen
2.3 Sichere Mitarbeiterauswahl
2.4 Zielgerichtete Einarbeitung
3 Mitarbeiterentwicklung
3.1 Kontinuierliche Mitarbeiterqualifikation
3.2 Was steht in den Arbeitsverträgen?
3.3 Erfolgreiche Mitarbeitermotivation
4 Führungsstile für jeden Mitarbeiter
4.1 Führung im Motivationsmarketing
4.2 Optimales Eingehen auf Führungssituationen
4.3 Wie führt der Chef sich selbst?
4.4 Personal- bzw. Betriebsrat und Mitarbeiterführung
5 Von der Abmahnung bis zur Kündigung
5.1 Trennungsgedanken - ab wann?
5.2 Überzeugende Kritik - gut vorbereitet
5.3 Vier-Stufen-Abmahnungsgespräch
5.4 Wie reagieren, wenn sich nichts ändert?
5.5 Nach der dritten Abmahnung ist Schluss
5.6 Nervenschonende Aufhebungsverträge
5.7 Reaktion der übrigen Mitarbeiter
5.8 Verabschiedung ehemaliger Mitarbeiter