1 Grundlagen der Alten- und Krankenpflegehilfe
1.1 Das Menschenbild in der Pflege
1.2 Arbeitsbereiche der Pflegehelfer
1.3 Beobachtung pflegebedürftiger Menschen
1.4 Pflegeprozess
1.5 Pflegestandards
1.6 Pflegedokumentation
1.7 Gesundheitsförderung und Prävention
2 Aufbau und Funktion des Körpers sowie Gesundheits- und Krankheitslehre
2.1 Die Zellen
2.2 Die Haut und ihre Anhangsgebilde
2.3 Stütz- und Bewegungsapparat
2.4 Nervensystem
2.5 Herz, Gefäßsystem und Blut
2.6 Atmungssystem
2.7 Verdauungssystem
2.8 Harnsystem
2.9 Geschlechtsorgane
2.10 Hormonsystem
3 Pflegehilfe zur Unterstützung von Lebensfunktionen
3.1 Prophylaxen
3.2 Atmung
3.3 Herzaktivität
3.4 Körpertemperatur
3.5 Ernährung
3.6 Ausscheidung
3.7 Körperpflege und Kleidung
3.8 Bewegung
3.9 Sexualität und Geschlechterrolle
3.10 Kommunikation und soziale Kontakte
3.11 Lebenssinn und Religiosität
3.12 Schlaf
3.13 Beschäftigung
3.14 Sicherheit im Alltag
4 Hygiene
4.1 Hygiene in stationären Einrichtungen
4.2 Hygiene in der häuslichen Pflege
4.3 Persönliche Hygiene
4.4 Umwelthygiene
5 Arzneimittellehre
5.1 Grundlagen der Arzneimittellehre
5.2 Darreichungsformen
5.3 Umgang mit Arzneimitteln
5.4 Spezielle Arzneimittellehre
6 Pflege bei Notfällen
6.1 Beobachtung des Patienten
6.2 Sicherung des Patienten
6.3 Wiederbelebung
6.4 Häufige Notfallsituationen
7 Rechtlicher Rahmen und Geschichte der Pflegeberufe
7.1 Geschichte der Pflege
7.2 Gesetze und Verordnungen
7.3 Das System der sozialen Sicherung
7.4 Gesundheitssystem
7.5 Patientenrechte
7.6 Aufbau der Bundesrepublik Deutschland