1. Einleitung
2. Didaktische Grundlagen und fachliche Besonderheiten
2.1 Theorie und Praxis - eine Einführung
2.2 Paradigmenwechsel oder die wichtigsten Bestandteile des Unterrichts: Inhalte, Ziele, Methoden, Medien
2.3 Besonderheiten der politischen Bildung
2.4 Der Beutelsbacher Konsens
2.5 Fazit
2.6 Beobachtungs-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
2.7 Vertiefende Literatur
3. Handlungsorientierung als Beispiel für ein didaktisches Modell
3.1 Grundlagen
3.2 Das Definitionsproblem
3.3 Begründungsebenen
3.4 Anwendungsbezüge
3.5 Fazit
3.6 Beobachtungs-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
3.7 Vertiefende Literatur
4. Die Aufgaben des Lehrers
4.1 Einführung und Überblick
4.2 Unterrichten
4.3 Bewerten und Benoten
4.4 Beraten und erziehen im System Schule
4.5 Evaluation und Professionalisierung
4.6 Fazit
4.7 Beobachtungs- Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
4.8 Vertiefende Literatur
5. Fazit: Praktikum und Praxiserfahrung