Anstatt eines Vorworts eine Empfehlung
Theater, was ist das?
Ein Streifzug durch die Theatergeschichte - Zur Einführung
Peter Duhr
Theatralität vormoderner Gesellschaften (bis 500 v. Chr.)
Das Theater der griechischen Antike (500-350 v. Chr.)
Das Theater der römischen Antike (300 v. Chr.-500 n. Chr.)
Das asiatische Theater: No Theater (16. Jahrhundert), Kabuki (17. Jahrhundert) und die Peking-Oper (19. Jahrhundert)
Das mittelalterliche Mysterienspiel und die Fastnachtspiele (1200-1530)
Die Renaissance und die illusionistische Perspektivbühne (1490-1600)
Das Elisabethanische Theater und die Shakespeare-Bühne (1550-1642)
Die Commedia dell'arte, die italienische Stegreifkomödie (16. und 17. Jahrhundert)
Die Comédie-Italienne und das Theatre de la Foire im Zeitalter des Barock (16. und 17. Jahrhundert)
Das bürgerliche Drama (1700-1780)
Die Romantik (1800-1850)
Der Naturalismus, Richard Wagner und das Moskauer Künstlertheater (1850-1900)
Die Kolonialisierung der nicht-europäischen Welt Ende des 16. Jahrhunderts
Antinaturalistische Umbrüche und der Futurismus (1890-1915)
Dadaismus, russische Avantgarde, Piscator, Bauhaus und der Nationalsozialismus (1919-1939)
Das epische Theater, das Theater des Absurden und das Grausame Theater (1940-1960)
Die 1960er und 70er Jahre
»Postdramatisches Theater«: Realität anstatt Realismus?
Literatur
Theater, Theater, der Vorhang geht auf!
Das Freud'sche Szenarium
Sprechtheater und Psychoanalyse
Das protopsychoanalytische Feld der Romantik
Die Wiederholung als ästhetische Erfahrung
Die Nervenkunst der Moderne
Die Psychologische Mittwoch-Gesellschaft - Der Männerbund als Ort des Theatralen
Der Trieb zur Theatralität
Spiel und Nachahmungstrieb - Mimetisches Begehren
Die ästhetische Lust
Theater und Sublimierung
Schaulust und Zeigelust - Theatophilie
Die masochistische Veranstaltung
Theater der Grausamkeit
Theatrale Wirkungsästhetik
Vom Ritual zum Theater
Ins Theater gehen - Das Sprechzimmer betreten
Der heterotopische Ort
Theater der Erregung und Läuterung - Katharsis
Theater als Übertragungsraum - Leiblichkeit und Atmosphäre
Theatrale Darstellungsästhetik
In die Szene setzen
Schau-Spiel - Der Schau-Spieler, die Schau-Spielerin
Der Chor
Die zweite Haut - Die Verhüllung
Theatrale Bühnenkunst
Die Inszenierung des Unbewussten
Den Raum sprechen lassen - Die Bühne und der Zuschauerraum, das Sprechzimmer
Container und Holding im verdunkelten Zuschauerraum
Die Bühne der Intimität
Das Sprechzimmer - Intimes Material
Intimismus und das Intime Theater
Angewandte Intimität
Geheimnisse der Seele I - Hedda Gabler von Henrik Ibsen (1891)
Geheimnisse der Seele II - Ein kinografisches Kammerspiel
Geheimnisse der Seele III - Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild
Geheimnisse der Seele IV - A far country oder Berggasse 19
Die Bühne in der Bühne - Die Couch
Theatrale Aufführungskunst
Der Dramentext im psychoanalytischen Sprechzimmer
Vom Dramentext zur Bühne - Die theatrale Falldarstellung
Gedanken miteinander verweben - Die Weaving-Thoughts-Methode
Der Vorhang fällt
Literatur