Der informelle Sektor übernimmt aufgrund seines wirtschaftlichen Selbsthilfepotentials in den Städten der Entwicklungsländer Funktionen, die ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil entwicklungspolitischer Überlegungen werden lassen. Die Formulierung konkreter Förderungsmaßnahmen setzt jedoch umfassende Kenntnisse der spezifischen Gesetzmäßigkeiten und Rahmenbedingungen des informellen Sektors voraus. Vor diesem Hintergrund wird der informelle Sektor hinsichtlich seiner inneren Struktur sowie seiner Beziehungen und Verbindungen zum formellen Sektor empirisch und theoretisch analysiert. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden dann Möglichkeiten zu seiner Förderung erörtert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43104-7 (9783631431047)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Definition des informellen Sektors - Abgrenzung zum formellen Sektor - Einordnung des informellen Sektors in das städtische Wirtschaftssystem - Charakterisierung des informellen Sektors - Ursachenanalyse - Verhältnis zwischen informellem und formellem Sektor: Empirischer Befund und theoretische Analyse.