Die im Zuge dieser Arbeit synthetisierten potentiellen a(1,3)-Fucosyltransferase-Inhibitoren
sollen in Zusammenarbeit mit Prof. James C. Paulson am Scripps Research Institute, La Jolla
(USA), auf ihre biologische Aktivität getestet werden.
Durch Auswertung der Inhibitionsstudien könnten sich neue Erkenntnisse über die räumliche
Anordnung der Reaktionspartner beim Fucosyltransfer ergeben. Ebenso werden
Informationen über den Einfluss von bestimmten Aminosäureresten in der aktiven Tasche des
Enzyms erwartet. Besonders spannend ist die Frage, ob die Imitation einer Pyranose durch
einen Phenylring gelingt und doch die Enzymspezifizität erhalten wird.
Nach Auswertung der Inhibitionsstudien wird sich zeigen, welche Art der Verknüpfung von
Donor- und Akzeptor-Untereinheit in Bezug auf Ladungsverhältnisse im Enzym und Abstand
der Untereinheiten voneinander optimal für einen kompetitiven Inhibitor ist. Die so erhaltene
Leitstruktur kann dann durch Einbringen von Substituenten an den aromatischen Zucker-
Mimetika verfeinert werden. Die Ergebnisse dieser Studie könnten somit wichtige
Informationen für das Design noch potenterer Inhibitoren liefern.
Thesis
Dissertationsschrift
2005
Universität Konstanz
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
64
2 farbige Abbildungen, 64 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-933893-49-9 (9783933893499)
Schweitzer Klassifikation