Der Standardkommentar für das Urlaubsrecht in Neuauflage!
Über viele Jahre hinweg bot das Urlaubsrecht wenige Streitfragen. Jedoch hat die Rechtsprechung des EuGH in den letzten Jahren grundlegende Änderungen der Rechtsprechung des BAG veranlasst. Darüber hinaus sind zahlreiche neue Rechtsfragen in der arbeitsrechtlichen Praxis zu bedenken.
Die wichtigsten Themen der Neuauflage:
- Urlaub an gesetzlichen Feiertagen
- Widerruf eines bereits bewilligten Urlaubs
- Urlaubsanspruch und dauernde Arbeitsunfähigkeit
- Entstehung des Urlaubsanspruchs
- Kürzung des bezahlten Jahresurlaubs
Kommentiert ist das gesamte BUrlG einschließlich des Art. 7 der Arbeitszeitrichtlinie unter Berücksichtigung sämtlicher aktueller und wichtiger Entscheidungen des BAG und des EuGH. Im umfangreichen Anhang werden weitere maßgebliche Vorschriften besprochen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Betriebsräte, Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Juristen, Arbeitgeber, Personalverantwortliche
Maße
Höhe: 188 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-6276-6 (9783766362766)
Schweitzer Klassifikation
Joachim Heilmann:
Professor für Zivil- und Arbeitsrecht i.R.; zuletzt sechs Jahre als Vizepräsident der Universität Lüneburg tätig. Spezialgebiete: Arbeitsschutz-, Mitbestimmungsrecht, Europäisches Arbeitsrecht, Teile des Sozialrechts. Tätigkeiten als tariflicher Schlichter in der norddeutschen Metallindustrie, als Einigungsstellenvorsitzender und informeller Vermittler. Leiter zahlreicher Kurse für Betriebs- und Personalräte, Berufsakademien, Unternehmen, Verbände und weiterer Bildungsträger auf allen Gebieten des Arbeitsrechts. Zahlreiche Veröffentlichungen wie z.B. Kommentare zum Mutterschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz, zur Gefahrstoffverordnung und zum Urlaubsrecht.
Kompakt und - auch für Nichtjuristen - verständlich erläutert der Basiskommentar das Bundesurlaubsgesetz. Ergänzend beleuchtet der Autor weitere wesentliche Vorschriften zum Urlaubsrecht, wie die Regelungen im SGB IX, JArbSchG und BEEG, ferner die Ansprüche aus den Bildungsurlaubsgesetzen der Länder.
Grundlagen des Urlaubsrechts wie Länge und zeitliche Lage des Urlaubs, Urlaubsgeld und Erkrankung während des Urlaubs
Tariflicher Erholungsurlaub und gesetzlicher Zusatzurlaub
Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten
Anspruch auf Bildungsurlaub
Auswirkungen europarechtlicher Rechtsprechung und -Gesetzgebung
Neu in der vierten Auflage:
Rechtsprechung zum Verfall und zur Abgeltung von -Urlaubsansprüchen
EuGH zu den Auswirkungen von "Kurzarbeit Null"
Urlaubsanspruch bei Wechsel von Vollzeit in ein -Teilzeitarbeitsverhältnis