Endlich: die Neuauflage des Bestsellers, zum Release SAP NetWeaver 7.1! Dieses Buch aus der Reihe SAP NetWeaver ESSENTIALS erläutert Beratern und IT-Managern die Konzepte, die hinter SAPs Technologieplattform stehen. Anhand von vier ausführlich dokumentierten Kundenbeispielen aus den Branchen Automotive, Banking, Oil & Gas und Manufacturing erhalten Sie tiefe Einblicke, wie mit SAP NetWeaver langfristig Geschäftsprozesse optimiert und neu gestaltet werden können.
Auch die Technik kommt nicht zu kurz, im Gegenteil, für die Neuauflage wurde dieser Teil erheblich erweitert: Sie erhalten eine Einführung in SAPs Enterprise-SOA-Konzept, lernen NetWeaver als integrierte technische Plattform kennen und erhalten zu jeder Komponente Einführungen in Architektur und die wichtigsten technischen Fragestellungen. Ein eigenes Kapitel ist der Frage gewidmet, wie SAP NetWeaver zur Senkung der IT-Kosten und zur Umstrukturierung Ihres IT-Budgets hin zu mehr Innovation beiträgt.
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen an IT-Strategien: Flexibilität, Innovation, Kostenreduktion
- Überblick SAP NetWeaver: Integrationsebenen, Standards, Komponenten, Architektur, Strategie
- Roadmaps to SAP NetWeaver: Branchen: Automobil, Fertigung, Energie und Banken
- Methodische Wertbetrachtung
- Webservices und Enterprise SOA
- NetWeaver als integrierte Plattform
- Komponenten von SAP NetWeaver: Portal, KM, BI, MI, MDM, XI/PI, AS ABAP und Java
Aus dem Inhalt:
- Anforderungen an IT-Strategien: Flexibilität, Innovation, Kostenreduktion
- Überblick SAP NetWeaver: Integrationsebenen, Standards, Komponenten, Architektur, Strategie
- Roadmaps to SAP NetWeaver: Branchen: Automobil, Fertigung, Energie und Banken
- Methodische Wertbetrachtung
- Webservices und Enterprise SOA
- NetWeaver als integrierte Plattform
- Komponenten von SAP NetWeaver: Portal, KM, BI, MI, MDM, XI/PI, AS ABAP und Java
Rezensionen / Stimmen
Buch-Tipp!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1119-2 (9783836211192)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung. 21
2. SAP NetWeaver in 20 Minuten. 27
. 2.1. Anforderungen an eine IT-Landschaft. 29
. 2.2. SAP NetWeaver. 39
. 2.3. Wege zu SAP NetWeaver. 56
3. Wertbetrachtung. 61
. 3.1. Strategien prägen die Wertbetrachtung. 61
. 3.2. Kritische Erfolgsfaktoren einer Wertbetrachtung. 68
. 3.3. SAP NetWeaver als Grundlage für Innovationsstrategien. 73
. 3.4. SAP NetWeaver als Grundlage für Standardisierungsstrategien. 81
4. Roadmap to SAP NetWeaver bei der Automobil AG. 87
. 4.1. Szenariobeschreibung. 87
. 4.2. Die Herausforderung. 90
. 4.3. Die Ansatzpunkte. 94
. 4.4. Schnelle Projekterfolge. 109
. 4.5. Integriertes Projektvorgehen. 112
. 4.6. Automobil AG - Wertbetrachtung. 126
5. Roadmap to SAP NetWeaver bei der Autotür GmbH. 133
. 5.1. Szenariobeschreibung. 133
. 5.2. Herausforderung. 141
. 5.3. Die Supply Chain als zukünftiger Erfolgsfaktor. 147
. 5.4. Integriertes Projektvorgehen. 151
. 5.5. Autotür GmbH - Wertbetrachtung. 166
6. Roadmap to SAP NetWeaver bei der RegioGas GmbH. 175
. 6.1. Szenariobeschreibung. 175
. 6.2. Herausforderung. 179
. 6.3. Ansatzpunkte. 188
. 6.4. Schnelle Projekterfolge. 196
. 6.5. Integriertes Projektvorgehen. 197
. 6.6. RegioGas GmbH - Wertbetrachtung. 205
7. Roadmap to SAP NetWeaver bei der XYZ-Bank. 215
. 7.1. Szenariobeschreibung. 216
. 7.2. Herausforderungen. 221
. 7.3. Die Ansatzpunkte. 229
. 7.4. Integriertes Projektvorgehen. 242
. 7.5. XYZ-Bank - Wertbetrachtung. 249
8. Enterprise SOA. 257
. 8.1. Ausgangssituation vieler Unternehmen. 257
. 8.2. Grundlagen von Enterprise SOA. 260
. 8.3. Plattform für Enterprise SOA: SAP NetWeaver. 278
. 8.4. Auf dem Weg zu einer Enterprise SOA. 281
9. SAP NetWeaver - ein Überblick über Integrationsebenen und Komponenten. 285
. 9.1. Komponenten zur Steigerung der Anwenderproduktivität. 288
. 9.2. Komponenten für das Business Information Management und die Datenvereinheitlichung. 291
. 9.3. Komponenten zur End-to-End-Prozessintegration. 292
. 9.4. SAP NetWeaver Application Server und Tools. 293
. 9.5. Zusammenfassung. 294
10. Komponenten zur Steigerung der Anwenderproduktivität. 297
. 10.1. Markt- und Lösungsanforderungen. 299
. 10.2. User Interfaces und Technologien. 301
. 10.3. SAP NetWeaver Business Client. 303
. 10.4. SAP NetWeaver Portal. 305
. 10.5. Mobile User Interfaces. 308
. 10.6. RFID. 314
. 10.7. Duet. 315
. 10.8. SAP Interactive Forms by Adobe. 317
. 10.9. Zusammenfassung und Ausblick. 319
11. Komponenten für das Business Information Management. 321
. 11.1. SAP NetWeaver Business Intelligence. 321
. 11.2. Knowledge Management und Collaboration. 368
. 11.3. SAP NetWeaver Enterprise Search. 374
. 11.4. TREX. 380
12. Komponente zur Datenvereinheitlichung. 385
. 12.1. Architektur von SAP NetWeaver MDM. 385
. 12.2. Vorhandene SAP NetWeaver MDM-Szenarien. 395
. 12.3. SAP NetWeaver MDM als Werkzeugkasten. 402
13. Komponenten zur End-to-End-Prozessintegration. 405
. 13.1. Der Business Case für Prozessintegration. 406
. 13.2. Warum Process Integration von SAP?. 407
. 13.3. Die Architektur der SAP NetWeaver Process Integration. 409
. 13.4. B2B und A2A Process Integration. 418
. 13.5. Adapter Framework. 422
. 13.6. SAP NetWeaver PI-Werkzeuge für die Enterprise SOA. 429
. 13.7. Business Task Management. 436
. 13.8. Sicherheit. 439
14. SAP NetWeaver Application Server. 443
. 14.1. Installationsszenarien. 444
. 14.2. Standalone Engines. 448
. 14.3. Integrationsszenarien. 450
. 14.4. System Landscape Directory (SLD). 453
. 14.5. Technischer Aufbau des SAP NetWeaver Application Servers. 456
. 14.6. Aufbau eines ABAP-Stacks. 457
. 14.7. Aufbau eines Java-Stacks. 459
. 14.8. Integration des Internet Transaction Servers. 461
. 14.9. Hochverfügbarkeitsszenarien. 462
. 14.10. SAP NetWeaver Administrator. 464
15. SAP NetWeaver-Tools. 467
. 15.1. SAP NetWeaver Composition Environment. 468
. 15.2. SAP Interactive Forms by Adobe. 486
. 15.3. Web Dynpro. 488
. 15.4. Business Server Pages. 496
. 15.5. SAP Solution Manager. 499
. 15.6. SAP Loadrunner by HP. 505
. 15.7. SAP Central Process Scheduling by Redwood. 507
. 15.8. Appliances - SAP NetWeaver Enterprise Search und SAP NetWeaver BI Accelerator. 509
16. Schlussbetrachtung. 511
. 16.1. Nutzung von Applikationen erhöhen. 512
. 16.2. Neue Anwendungen integrieren. 515
. 16.3. Entscheidungshilfen für den CIO. 517
. 16.4. Ausblick. 518
A. Literatur- und Quellenverzeichnis. 521
B. Die Autoren. 527