Krisen und Kriege sind heute medialer als noch vor einem Jahrzehnt. JournalistenInnen setzen sich den Widrigkeiten aus, um dem Rezipienten einen kleinen Einblick in diverse Konflikte zu geben. FotografenInnen starben jüngst in den vergangenen Kriegen und Konflikten, obwohl sie nur dokumentieren wollten. Dieses Buch gibt einen kleinen Einblick in die Arbeit derer, die sich mit der Kamera in Regionen vorgewagt haben, um der Welt das wahre Gesicht dessen zu zeigen, was der Betroffene nicht zu zeigen vermag.
Sprache
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7502-7698-7 (9783750276987)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Enno Heidtmann war 14 Jahre Soldat und aktiv in verschiedenen internationalen militärischen Einsätzen involviert. Er studierte Journalismus in Hamburg und lehrt an der Hochschule Fresenius, Campus Hamburg den Schwerpunkt Journalistik und PR, Medienpsychologie und Politische Kommunikation. Seine berufliche Laufbahn brachte ihn für Interviews und Dokumentationen nach Litauen, Russland, nach Polen, Afghanistan, in die Vereinigten Arabischen Emirate, in den Libanon, nach Syrien, den Irak und nach Zentralafrika.
Isabella Fischer (*1994), wuchs in Nürnberg auf. Nach dem
Abitur an einem sprachlichen Gymnasium studierte sie
Theater-, Medien-, und Politikwissenschaften an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bevor
sie an die Hochschule Ansbach wechselte und dort acht
Semester Ressortjournalismus studierte. Ihr großes Interesse
für die Fotografie im Wandel, vor allem in der Krisen- und
Kriegsberichterstattung, führte sie dazu, sich diesem Thema
intensiver anzunehmen.