Heidenreich legt einen Leitfaden vor, der Managern, Geschäftsführern und Personalern hilft, geringfügig und niedrig bezahlte Beschäftigte rechtssicher zu beurteilen und zu betreuen.
Rezensionen / Stimmen
".Denn in Mini-, MIDI-, Aushilfsjobs.kann sich jeder Geschäftsinhaber Schritt für Schritt einarbeiten: Vom Arbeitsvertrag für Minijobber über die Anmeldung zur Sozialversicherung bis zur Dokumentation von Gehaltsunterlagen wird alles erklärt. Übersichtlich gegliedert, kann das Buch auch als Nachschlagewerk genutzt werden." (Convenience Shop, Nr. 3 vom 08.03.07)
"Buchtipp: Allen, die Minijobber beschäftigen, gibt ein neues Buch aus dem Wiley Verlag wichtige Hintergrundtipps: "Mini-, Midi-, Aushilfsjob" liefert Infos rund um den Arbeitsvertrag über die Anmeldung zur Sozialversicherung bis zur Dokumentation von Gehaltsunterlagen - und eignet sich, dank übersichtlicher Gliederung, auch als Nachschlagewerk." (apotheke + marketing, Nr.4 2007)
". Ab 1. Juli 2006 hat sich die Rechtslage für die so genannten Minijobber nochmals verändert. Damit Unternehmen hier den Überblick behalten, hat Jürgen Heidenreich den Leitfaden Mini-, Midi-, Aushilfsjobs verfasst, der alle relevanten Rechtsvorschriften sowie hilfreiche Vordrucke zum Thema enthält." (Buchhändler heute, Mai/2007)
"Auch der rechtliche Leitfaden von Jürgen Heidenreich, "Mini-, Midi-, Aushilfsjobs", gibt Personalverantwortlichen Hilfestellung. Sie erfahren, wie Aushilfskräfte rechtssicher einzuordnen und zu betreuen sind. Das Buch enthält zudem praxisnahe Hinweise zu den Abrechnungs- und Meldeverfahren." (Börsenblatt SPEZIAL Theologie, Nr.3)
".In jedem Fall bietet das Buch von Heidenreich ausreichende Denkansätze, um letztendlich zu befriedigenden arbeitsrechtlichen Gestaltungen zu gelangen." (Genossenschaftskurier, 04/2007)
".Das Buch vermittelt den Verantwortlichen das erforderliche Rechtswissen, um mit diesen Arbeitnehmergruppen professionell umzugehen und um das Unternehmen vor Nachforderungen von Steuern und SV-Beiträgen im Rahmen von Betriebsprüfungen zu schützen. Insgesamt ein guter Leitfaden,." (Update Report, 07/2007)
".Insgesamt handelt es sich um ein empfehlenswertes Buch für jeden, der sich einen Überblick über das Themengebiet verschaffen will. Es kann auch als Nachschlagewerk genutzt werden. Ideal ist es jedoch für Praktiker, die mit konkreten Fällen befasst sind." (Personalwirtschaft, Nr.11/2007)
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-527-50242-4 (9783527502424)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Heidenreich ist gelernter Sozialversicherungsfachmann und hat Pädagogik und Psychologie studiert. Er verantwortet die Bereiche Firmenkundenservice und Firmenberatung bei einer große gesetzlichen Krankenkasse. Seine Schwerpunkte bilden die Themen Arbeitsunfähigkeitsanalyse und Gesundheitsmanagement.
Teil A Minijobs
Schritt 1 Der Arbeitsvertrag
Schritt 2 Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Schritt 3 Die Grundlagen für die Beiträge
Schritt 4 Prüfung, ob Sonderregelungen zu beachten sind (besondere Personenkreise)
Schritt 5 Die monatliche Abrechnung
Schritt 6 Die Anmeldung zur Sozialversicherung
Schritt 7 Die Dokumentation der Gehalts- und Abrechnungsunterlagen
Schritt 8 Arbeitsrechtliche Bestimmung während der Beschäftigung beachten
Schritt 9 Notwendige Arbeiten während der laufenden Beschäftigung
Teil B Midijobs
Schritt 1 Feststellung, ob es sich um einen Gleitzonenbeschäftigung handelt
Schritt 2 Die Beitragsberechnung
Schritt 3 Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit
Schritt 4 Besonderheiten im Meldeverfahren und in der Dokumentation berücksichtigen
Teil C Aushilfen
Schritt 1 Der Arbeitsvertrag
Schritt 2 Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Schritt 3 Prüfung der Berufsmäßigkeit
Schritt 4 Prüfung, ob Sonderregelungen zu beachten sind (besondere Personenkreise)
Schritt 5 Meldungen zur Sozialversicherung
Schritt 6 Die Dokumentation der Gehaltsunterlagen