Gerade unter dem Deckmantel der Terroranschläge des 11. September werden Banken vermehrt zu Erfüllungsgehilfen staatlicher Politik. Dabei steht in den seltensten Fällen die Terrorabwehr im Vordergrund sondern vielmehr die Steuererhebung der Normalbürger. Gerade diese sind aber
nicht ausreichend darüber informiert welche Informationen aus ihren
persönlichen Bankgeschäften weitergegeben werden, wie also das, was gemeinhin als Bankgeheimnis bezeichnet wird, umgangen wird. So zeigt sich, dass Bankkunden die über die Informationsweitergabe informiert sind, verstärkt dazu neigen Umgehungsmöglichkeiten, wie z.B. Bargeld oder Kapitalverschiebungen zu nutzen. Auch wird das Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Kunden stark negativ beeinträchtigt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Bankenlehre und Steuerrecht; Praktiker aus Banken, der Steuer- und Rechtsberatung und Spezialisten im Bankenrecht
Illustrationen
30
30 s/w Abbildungen
XXV, 321 S. 30 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-01835-1 (9783658018351)
DOI
10.1007/978-3-658-01836-8
Schweitzer Klassifikation
Michael Heiden war nach seinem BWL- Studium in München und Augsburg zunächst in den USA bei einem Wirtschaftsprüfer tätig, bevor er bei verschiedenen internationalen und nationalen Banken für Projekte verantwortlich war. Seit zwölf Jahren ist er bei einer Privatbank in den Bereichen Operational Risk, Revision und zuletzt Compliance tätig.
Einleitung.- Rechtlicher Rahmen und theoretische Grundlagen.- Empirische Untersuchungen.- Analysen und Auswirkungen - normunspezifisch.- Analysen und Auswirkungen - normspezifisch.- Indikatorenbasierende Untersuchung.- Schlussbetrachtung.