Konzerninterne Umstrukturierungen sind Teil der modernen Unternehmenskultur. Hierbei sind neben betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. der Etablierung neuer Lieferströme, der Anpassung des IT-Systems oder der Schulung der Mitarbeiter, zahlreiche Vorgaben aus Verrechnungspreissicht zu beachten. Das vorliegende Praxishandbuch stellt die zu beachtenden Rechtsgrundlagen vor und bietet CFOs, Mitarbeitern in Steuerabteilungen, Beratern aber auch der Finanzverwaltung und Studierenden eine anschauliche Darstellung der wesentlichen Themen zur Umstrukturierung aus Verrechnungspreisperspektive. Der Leser wird mit den Bewertungsmethoden vertraut gemacht und lernt, Handlungsoptionen abzuwägen und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Ein Schwerpunkt bildet die Frage, wie eine Funktionsverlagerung identifiziert und bewertet werden kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
40 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-09025-8 (9783658090258)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Björn Heidecke, Dr. Richard Schmidtke und Jobst Wilmanns sind für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH tätig und verfügen über langjährige Beratungserfahrung zum Thema Transfer Pricing. Sie gelten als ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Verrechnungspreise und sind als Autoren und Vortragsredner gefragt.
Gründe und Abläufe von konzerninternen Umstrukturierungen.- Typische Verrechnungspreisthemen bei Umstrukturierungen inkl. typischer Wertschöpfungsketten.- Steuerliche Rechtsgrundlagen.- Identifikation von Funktionsverlagerungen.- Bewertungsmethoden: Einzelbewertungen und hypothetischer Fremdvergleich.- Dokumentationsvorschriften bei Umstrukturierungen.- Typische Industriebeispiele.- Substanzanforderungen.- Umsatzsteuerliche Besonderheiten.- Zivilrechtliche Aspekte bei Umstrukturierungen.