Die Sammlung umfasst Grabinschriften, Sarkophage, Lampen, Ampullen, Gläser, Münzen, Ziegelstempel und vieles mehr. Der niederrheinische Priester Anton de Waal (1837-1917) gründete 1876 das deutsche Priesterkolleg für historische und archäologische Studien. Dafür legte er durch Einkäufe auf dem römischen Antiquitätenmarkt, mit Grabungsfunden und Schenkungen eine Sammlung an. Unter dem Leitbild der Kirche der Katakomben und Märtyrer diente sie didaktischen, wissenschaftlichen und apologetischen Zwecken. Die Geschichte der Sammlung gewährt spannende Einblicke in die aufblühende Wissenschaft der Christlichen Archäologie in Rom und in das Leben der Kollegsbewohner zwischen Antike, Abenteuer und Alltag. Die Sammlung ist seit 1917 Eigentum der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Mutter Gottes beim Campo Santo der Deutschen und Flamen.
- Entstehungsgeschichte eines kleinen und feinem Museums im Schatten von St. Peter
- Wichtiger Beitrag zu Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte des 19. Und frühen 20 Jahrhunderts
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
21
91 s/w Abbildungen, 21 farbige Abbildungen
91 schw.-w. u. 21 farb. Abb., 29 farbige Tafeln
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3183-9 (9783795431839)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Heid, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie und Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft am Campo Santo Teutonico (Vatikan). Ein Schwerpunkt seiner Forschungen gilt der Wissenschaftsgeschichte.