Dieses Buch bietet einen systematischen Überblick zum Zeitbegriff aus der Sicht der Philosophie, der Naturwissenschaft und der Alltagspsychologie.
Der Inhalt
Die Zeit wird mit einem gleitenden Fenster, dem Chronophagen oder "Zeitfresser", erläutert und es wird demonstriert, dass es physikalisch die Zeit nur als Gegenwart gibt. Die Zeit ist wie ein Tsunami, der durch den Kosmos läuft. Alle anderen Zeiten, Vergangenheit und Zukunft, sind nur Information.
Das klassische Verständnis der Zeit wird am Zeitverstehen von Augustinus und Kant beschrieben. Aber das Phänomen Zeit ist in der Physik seit Einstein komplizierter geworden mit überraschenden, anscheinend widersinnigen Effekten wie etwa dem Zwillingsparadoxon. Es wird diskutiert, wie weit der Zeitbegriff damit überhaupt sinnvoll ist.
Die Zeitmessung ist unvorstellbar genau geworden. Ihr Weg über großartige Mechanik an die Grenzen der Physik wird geschildert.
Ausgehend von der technischen Zeit wird die menschlich empfundene Zeit diskutiert. Wie fühlen wir die Zeit "normal", wie sonst? Beschleunigt sich die gefühlte Zeit? Was bedeuten die menschlichen Haupteffekte in der Zeit, das Altern und der Tod? Gibt es Zeitreisen? Das Buch schlägt den Bogen zum Menschlichen mit einer persönlichen Auswahl der schönsten Kunstwerke und eindrücklicher Projekte zum Thema Zeit: Gedichte und Romane, Musikstücke und einige Zeitexperimente zum Empfinden der Zeit wie das Long Now.
Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-658-49854-2 (9783658498542)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Walter Hehl ist Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.