Part 1 Allgemeiner Teil: Bemerkungen zur Systamatik und Klassifikation der Leguminosen; Die im speziellen Teil verwendete Klassifikation der Leguminosen; Bemerkungen zu einigen anatomischen Merkmalen; Hinweise auf ethnobotanische Leguminosen-Literatur - Nutz-, Arznei- und Giftpflanzen; Allgemeine Hinweise auf phytochemische und chemo-taxonomische Leguminosen-Literatur. Part 2 Chemische Charakterzuge der "Leguminosae", insbesondere Reserve- und Sekundarstoffe: Stoffe und Stoffgruppen, welche als Leguminosen-merkmale gelten konnon - Starke, Reservezellulosen des Endosperms und der Kotyledonen, Reserveproteine der Samen (einschliesslich kurzer Bemerkungen zu den Hammagglutininen, Lectinen, Proteaseinhibitoren und Toxalbuminen), Samenole und ihre Fettsauren, Samenzucker, Cyclite (Inositole), Nicht-fluchtige organische Sauren, Rindenschleime (Gummosis und ihre Produkte, die Leguminosen-Gummis), Flavonoide Verbindungen im weitesten Sinne (ie. auch Chalkone, Aurone, Isoflavone, Pterocarpane, Cumestane und Rotenoide), Gerbstoffe, Nicht-proteinogene Aminosauren, Biogene Amine und Alkaloide, Cyanogene Verbindungen, Balsame - Sesqui- und Diterpene, Triterpene und Saponine, Phytosterine, Von den Leguminosen bisher micht bekannt gewordene Sekundarstoff-Klassen; Bei den Leguminoses nur sporadisch vorkommende chemische Merkmale - Phenolische Verbindungen, Chinoide Verbindungen, Terpenoide im weiten Sinne, Fluoressigsaure und Derivate, Mineralstoffspeicherung (fur Calciumoxalat und Kieselsaure); Oekophysiologische Leguminosenmerkmale - Phytoalexine, Nyctinastine (Turgorine, "Leaf Movement Factors", "Periodic Leaf Movement Factors", Wurselknollchen. Part 3 Spezieller Teil - Inhaltstoffe der einzelnen Taxa der "Leguminosae": Folgt in Band 11b. Part 4 Addenda bei der Umbrochkorrektur.