Die Neufassung der DIN 1054 führt zur Bemessung von Flachgründungen die Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes ein. Damit ist eine strikte Trennung der ständigen und veränderlichen Einwirkungen oder eine nachträgliche Aufspaltung von Bemessungswerten in die verschiedenen Anteile erforderlich. An der Schnittstelle zwischen DIN 1045-1 und DIN 1054 ist weiterhin die Unterscheidung zwischen Bemessungswerten, charakteristischen und gegebenenfalls anderen repräsentativen Werten der Einwirkungen von Bedeutung. Kapitel 2 des vorliegenden Berichtes stellt die normativen Grundlagen der Bemessung von Flachgründungen zusammen. Die erforderlichen Nachweise werden aufgezählt und kurz beschrieben. In Kapitel 3 werden die Gegensätze und Schnittstellen beider Bemessungsnormen zusammengefasst sowie die maßgebenden Randbedingungen und Voraussetzungen für die Nachweisführung dargestellt. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4 anhand von Beispielen aus der Praxis die Bemessung von Stahlbetonflachgründungen unter Berücksichtigung der Massivbaunachweise und der geotechnischen Nachweise verdeutlicht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
ISBN-13
978-3-8167-7910-0 (9783816779100)
Schweitzer Klassifikation