Fortschritte in den Biowissenschaften führen zu sehr großen Datenmengen, unter anderem über das menschliche Genom, Krankheitserreger oder die Wirkungsweise von Proteinen. Häufig liegen diese Erkenntnisse in getrennten Datenbanken vor, hängen jedoch inhaltlich zusammen.
Jan Hegewald liefert einen Beitrag zur Integration von Informationen aus verschiedenen Datenquellen. Er stellt einen Algorithmus vor, um gleiche Objekte in verschiedenen Datenbanken zu finden. Dieses Verfahren erlaubt viele große Datenbanken schnell zu analysieren und im Folgenden beinahe automatisiert Informationen zu integrieren. Verteilte Daten werden dadurch handhabbar und vernetztes Wissen ermöglicht neue Erkenntnisse. Das Verfahren wurde anhand von biologischen Datenbanken entwickelt. Es ist jedoch ebenso auf Daten anderer Bereiche anwendbar.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende und Wissenschaftler auf dem Gebiet der (Bio-)Informatik; Spezialisten für Datenintegration in Wissenschaft und Wirtschaft
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0731-1 (9783834807311)
DOI
10.1007/978-3-8348-9281-2
Schweitzer Klassifikation
Jan Hegewald studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Informatik. Am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam fertigte er seine Diplomarbeit an, für die er mit dem "Information Quality Best Master Degree Award" der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität ausgezeichnet wurde.
Stand der Forschung.- Algorithmus zum Finden von PS-INDs.- Evaluierung des Algorithmus.- Ausblick und Zusammenfassung.