In diesem Werk wird ein täglich wiederkehrendes Problem der Insolvenzpraxis aufgegriffen: Wem gehört die Masse bei konkurrierenden Zugriffen? Wie kann sich der Insolvenzverwalter gegen den Zugriff der Staatsanwaltschaft wehren?
Die Frage, ob die Staatsanwaltschaft dem Insolvenzverwalter und den Gläubigern die Masse entziehen kann, blieb bislang umstritten, obwohl die Zahl der Ermittlungen Jahr für Jahr steigt. Darüber hinaus ist zu klären: Welchen Schutz bietet den Insolvenzgläubigern der Insolvenzbeschlag?
Mit diesem Buch wird ein seit Jahrzehnten ungeklärtes Problem gelöst und klare und sichere Wege aufgezeigt, die damit zusammenhängenden Fragen zu beantworten.
Der Insolvenzplan ist eines der Kernstücke des neuen Insolvenzrechts. Er tritt an die Stelle des Vergleichs und des Zwangsvergleichs. Der Plan soll nach der Intention des Gesetzgebers den Beteiligten einen Rechtsrahmen für die einvernehmliche Bewältigung der Insolvenz im Wege von Verhandlungen und privatautonomen Austauschprozessen geben. Nicht immer ist die Durchführung des Insolvenzplanverfahrens für das Unternehmen jedoch der günstigste Weg.
Sanierungsfusion, Sanierungsumwandlung und Sanierungsformwechsel sind nur drei außergerichtliche Alternativen zum Insolvenzplan. Außergerichtliche Sanierungen oder Reorganisationen eines Unternehmens können bereits vor, aber auch in der Insolvenz geschehen. Sie entsprechen auch dem Ziel des Gesetzgebers zur allgemeinen Förderung der Unternehmenssanierung.
Die Broschüre wendet sich daher in erster Linie an Gläubiger und Schuldner bzw. deren Berater, die ein Insolvenzverfahren vermeiden wollen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten werden dargestellt, diskutiert und Lösungswege aufgezeigt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-89655-034-7 (9783896550347)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Hans-Jörg Hegerl, LL.M. und Wirtschaftsprüfer Steuerberater Michael Thierhoff